Ort des Glaubens
Der Aachener Dom ist die Bischofskirche des Bistums Aachen.
Als Ort des Gebets, der Einkehr und der Besinnung ist er täglich von 7 bis 19 Uhr geöffnet.
+++ Fronleichnam: Altarbühne wird eingeweiht – Live-Übertragung in der ARD +++
Einen Tag vor Beginn der Heiligtumsfahrt wird die große Altarbühne auf dem Katschhof ihrer Bestimmung übergeben:
Am Donnerstag, 8. Juni, um 10 Uhr, findet dort das Pontifikalamt mit Bischof Dr. Helmut Dieser statt. Weitere Priester am Altar sind Dompropst Rolf-Peter Cremer und Pfarrer Timotheus Eller aus Franziska von Aachen.
Der Gottesdienst wird live in der ARD sowie im Hörfunk auf WDR 5 und ndr-info ausgestrahlt.
Nach einer anschließenden Prozession über den Markt, Jakobstraße, Venn, Bendelstraße und Rennbahn ziehen die Gläubigen zum Schlusssegen in den Dom ein.
Gottesdienste
Die Feier der Liturgie nimmt im Aachener Dom einen hohen Stellenwert ein.
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der regulären Gottesdienste (gültig ab 1. Januar).
montags bis samstags | sonntags |
7:00 Uhr • 10:00 Uhr | 8:00 Uhr • 10:00 Uhr • 11:45 Uhr • 18:00 Uhr (Vesper) |
Ökumenische Mittagsmeditation: Jeden Mittwoch und Freitag wird in der Nikolauskapelle um 13:30 Uhr eine viertelstündige Meditation mit Wort- und Musikbeiträgen angeboten.
Beichte: Ein wöchentliches Beichtangebot wird samstags von 15:30 bis 17 Uhr angeboten.
Vesper: Das Abendlob im Dom – klassisch als Vesper mit Psalmen, Hymnen und Gesängen gefeiert (an Hochfesten mit sakramentalem Segen) – beschließt um 18 Uhr den Sonntag.
Festgottesdienste: Spezielle Festgottesdienste wie das Karlsfest oder Gottesdienste des Bistums wie Ehejubiläen, Priesterweihen oder Beauftragungsfeiern gehören fest zum Jahreskalender.
Das liturgische Jahr 2023
1. Januar | Gottesdienst mit sakramentalem Segen |
25. Januar | Pontifikalamt zum Karlsfest |
22. Februar | Aschermittwoch |
2. April | Palmsonntag |
4. April | Chrisammesse |
6. April | Gründonnerstag |
7. April | Karfreitag |
8. April | Osternacht |
9. April | Ostersonntag |
1. Mai | Auslegung der Schmucktücher zur Heiligtumsfahrt |
18. Mai | Christi Himmelfahrt |
27. Mai | Priesterweihe |
28. Mai | Pfingsten |
29. Mai | Firmung |
3. Juni | Diakonweihe |
9. bis 19. Juni | Heiligtumsfahrt |
1. November | Allerheiligen |
25. November | Weihe Ständige Diakone |
24.-26. Dezember | Heiligabend + Weihnachten |
31. Dezember | Jahresschlussandacht |
Die Hausordnung
Der Dom ist ein katholisches Gotteshaus. Er steht grundsätzlich allen Menschen offen. Alle Besucherinnen und Besucher sind gehalten, sich der Würde des Domes angemessen zu verhalten.
Heiraten und Taufen im Aachener Dom
Der grundsätzlich vorgesehene Ort für die Vorbereitung und Feier von kirchlichen Trauungen ist die Pfarrgemeinde, in der Braut oder Bräutigam wohnen. Im Dom ist dies in der Regel leider nicht möglich. Sollten Sie dennoch aus einer engen Beziehung zum Aachener Dom heraus ein solches Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an ein Ihnen bekanntes Mitglied des Domkapitels, das Ihnen die Regelungen für den Dom erläutern kann. Das gleiche Prinzip gilt für Taufanfragen.
Ihr Anliegen
Fragen zu Gottesdiensten, zum Empfang der Sakramente oder sonstigen liturgischen Angeboten beantwortet:
Domvikar Dr. Peter Dückers
Klosterplatz 2
52062 Aachen
Tel. 0241 / 452 – 841
E-Mail: peter.dueckers@bistum-aachen.de
Bei einem seelsorgerischen Anliegen ist Ihr Ansprechpartner:
Domkapitular Msgr. Gregor Huben
Klosterplatz 6
52062 Aachen
E-Mail: gregor.huben@bistum-aachen.de