Sorry, your browser does not support inline SVG. Sorry, your browser does not support inline SVG.
Slider_SM40447-NEF-DXO

Die Aachener Dommusik

Aachener Domchor

Anknüpfend an die jahrhundertealte Tradition gestalten die Knaben und Herren des Aachener Domchores regelmäßig die feierliche Liturgie im Dom. Höhepunkte des künstlerischen Wirkens sind die musikalische Gestaltung der Gottesdienste bei den Karlsfesten und den Heiligtumsfahrten, die regelmäßigen Aufführungen der Passionen von Johann Sebastian Bach  vor Ostern und die großen chorsinfonischen Werke in der „Oktobermusik“, die seit 1945 an das Kriegsende in Aachen erinnert. Die Leitung des Chores obliegt seit Februar 2025 Domkapellmeister Felix Heitmann. Die Domsingschule, eine vom Domkapitel getragene Grundschule für Jungen und Mädchen, bildet unter anderem die Basis für die Nachwuchsgewinnung.

Domkapellmeister

Gesamtverantwortlich für den vokalen und instrumentalen Bereich der Dommusik ist Domkapellmeister Felix Heitmann. Er hat den traditionsreichen Domchor zum 1. Februar 2025 von Berthold Botzet übernommen, der dieses Amt 25 Jahre lang innehatte.

Der Aachener Domchor ist das älteste Ensemble der Dommusik.
Zum Mädchenchor am Aachener Dom gehören mehr als 100 Sängerinnen.

Mädchenchor am Aachener Dom

Der Mädchenchor am Aachener Dom ist das jüngste Ensemble der Aachener Dommusik, der am 28. Mai 2011 gegründet wurde. Seitdem widmen sich die jungen Sängerinnen unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor und Domkantor Marco Fühner vorrangig der Erarbeitung von Chormusik unterschiedlichster Stilistik,  abgestimmt auf die musikalische Gestaltung der Liturgie.

Domkantor

Kirchenmusikdirektor Marco Fühner ist seit 2013 Domkantor und Leiter des Mädchenchors.

Vokalensemble Aachener Dom

Das Vokalensemble am Aachener Dom ist eine Chorgruppe, die projektbezogen arbeitet. Die Besetzung ist flexibel und variiert zwischen 16 und 24 Sängerinnen und Sängern. Das Vokalensemble bereichert die Dommusik in besonderen Gottesdiensten und Konzerten mit meist mehrchörigen und oftmals zeitgenössischen Werken.

Leiter ist Felix Heitmann, geründet wurde das Vokalensemble 2007 vom damaligen Domkapellmeister Berthold Botzet.


Das Vokalensemble ist eine leistungsstarke Chorgruppe, die projektbezogen arbeitet.

Domorchester und Dombläser

Die Musiker des Domorchesters, wie auch des Dombläserensembles, sind überwiegend Mitglieder des Aachener Sinfonieorchesters, mit dem die Dommusik seit Jahrzehnten eine sehr enge und erfolgreiche Zusammenarbeit pflegt. Somit ist das Domorchester den Chören der Dommusik ein homogener, aber auch ein sehr flexibler Klangpartner. Auch werden immer wieder Studenten der Musikhochschule eingeladen, um praktische Erfahrungen mit Profi-Musikern zu sammeln. Die Besetzung ist entsprechend der Musik variabel und reicht von einer reinen Streicher- bis hin zu einer großen sinfonischen Besetzung.

Die Orgeln am Aachener Dom

Die auf dem Hochmünster stehende Orgel aus der Orgelbauwerkstätte Klais (Bonn) stammt in ihrem älteren Teil von 1939. Diese Orgel war bereits eine Erweiterung einer Orgel des Linnicher Orgelbauers Wilhelm Korfmacher von 1845/47 auf 65 Register. Zusätzlich zu zwei großen Orgelgehäusen im Nordwest- und Südwestjoch wurden zwei sogenannte Schwalbennestorgeln hoch an den Ostpfeilern des Oktogons verteilt.

2018 wurde die Hauptorgel um drei neue romantische Klangfarben ergänzt (Gambe 8′, Flûte harmonique 8′, Tuba 8′)

Italienische Orgel

Die Orgel stammt vom norditalienischen Orgelbauer Cesare Zoboli, der Mitte des 19. Jahrhunderts eine größere Anzahl von Orgeln in der Region Emilia-Romagna erbaut hat. Das Entstehungsdatum der Orgel dürfte um 1850 liegen.

Orgelpositiv

Seit dem Jahre 2004 steht für die Vespergottesdienste und die Domkonzerte ein Orgelpositiv zur Verfügung. Es wurde erbaut von der Firma Martin Scholz, Mönchengladbach.