Für Helmut Maintz, Dombaumeister und Welterbemanager des Aachener Doms, bietet der Welterbetag die Gelegenheit, die Bedeutung besonderer Kulturdenkmäler herauszustellen: „Wir sind froh, dass der Aachener Dom in einem guten Erhaltungszustand ist. Aber wir denken an diesem Tag auch an die von Terrormilizen zerstörten Welterbestätten, beispielsweise in Afghanistan oder Syrien.“
Der Welterbetag beginnt um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst im Aachener Dom, den der Aachener Bischof Dr. Helmut Dieser zelebrieren und der englische Chor der Kathedrale Glouchester musikalisch gestalten wird. Anschließend findet der Festakt im Krönungssaal des Rathauses statt. Die Festrede wird Dr. Birgitta Ringbeck zum Thema „Welterbestätten in der heutigen Zeit“ halten. Sie ist die Koordinatorin im Auswärtigen Amt für das Welterbeprogramm und Mitglied im Welterbekomitee der UNESCO. Prof. Dr. Hartwig Lüdtke, Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission, ist mit einem Grußwort vertreten. Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen des Inda-Gymnasiums, UNESCO-Projekt-Schule aus Kornelimünster, stellen zum Ende des Festaktes ihre fair gehandelte Inda-Domschokolade vor, die sie dort und nachmittags auf dem Domhof verkaufen.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zum Festgottesdienst im Aachener Dom und zum Festakt im Krönungssaal eingeladen. „Wir freuen uns, wenn viele Aachener Bürgerinnen und Bürger zum Festakt ins Rathaus kommen“, betont Claudia Wellen, Protokollchefin der Stadt Aachen. „Wer teilnehmen möchte, kann sich bei der Stadt Aachen per FAX: 0241 / 432-7359 oder E-Mail: protokoll-aachen@mail.aachen.de bis zum 1. Juni anmelden.“
Zum Welterbetag bieten das Domkapitel und die Stadt Aachen ein attraktives Programm rund um den Dom an. Für Besucher des Aachener Doms ist die Chorhalle mit dem Karls- und Marienschrein frei zugänglich, zur Domschatzkammer haben sie freien Eintritt. Kinder erhalten von 13 bis 16 Uhr die Gelegenheit, sich von Kinderdomführern den Dom zeigen zu lassen. Das städtische Museum Centre Charlemagne bietet um 12 Uhr und um 14 Uhr öffentliche Führungen zum Thema „Welterbe Pfalz Aachen“ an. Der Eintritt ist frei. Am Samstag und Sonntag, dem 2. und 3. Juni, präsentiert sich die lebendige Dombauhütte mit Aktionen auf dem Domhof.
Der Aachener Dom zählt zu den herausragendsten Bauwerken in Deutschland und Europa. Er ist die Grabeskirche Karls des Großen, Krönungskirche für über 30 Könige, Wallfahrtskirche und Bischofskirche. Am 8. September 1978 wurde die Kathedrale als erstes Bauwerk in Deutschland in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen. Dieses 40-jährige Jubiläum feiern das Domkapitel und die Stadt Aachen mit einer Festwoche vom 22. bis 30. September 2018.
mit Bischof Dr. Helmut Dieser – Musikalische Gestaltung: Chor der Kathedrale Glouchester, England
Musikalische Gestaltung: Mädchenchor am Aachener Dom unter der Leitung von Marco Fühner
Begrüßung durch Oberbürgermeister Marcel Philipp
Grußwort von Dompropst Manfred von Holtum
Grußwort von Prof. Dr. Hartwig Lüdtke, Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission
Dombaumeister Helmut Maintz, Welterbemanager – Welterbe Aachener Dom 1978 – 2018
Welterbestätten in der heutigen Zeit – Festrede von Dr. Birgitta Ringbeck, Koordinatorin im Auswärtigen Amt für das Welterbeprogramm und Mitglied im Welterbekomitee der UNESCO
Inda Gymnasium präsentiert und verkauft fair gehandelte Inda-Domschokolade
Mittagsimbiss im Krönungssaal
in der Domschatzkammer – freier Eintritt
Öffentliche Führungen mit Prof. Frank Pohle / Dr. Monika Haas im Centre Charlemagne – freier Eintritt
freier Zugang zur Chorhalle mit Karlsschrein und Marienschrein
jeweils halbstündlich, Ticket 4,- €
Aktionen der Dombauhütte auf dem Domhof