Menü

Tiroler Weihnachtskrippe in neuer Landschaft

Ausstellung in der Aachener Domschatzkammer

Foto: Domkapitel Aachen, Andreas Steindl
Die Aachener Domschatzkammer zeigt in der Advents- und Weihnachtszeit vom 2. Dezember 2017 bis 4. Februar 2018 wie gewohnt die prächtige Tiroler Weihnachtskrippe.

Das Weihnachtsbild gehört seit 1908 dem Suermondt-Ludwig Museum. Nachdem es viele Jahrzehnte unbeachtet im Magazin lag, wurde es beim Umzug des Museums in die heutigen Räume 1994 wiederentdeckt. Holzschädlinge, Rost, abgeblätterte Bemalungen, Mottenfraß und Staub hatten jedoch zu großen Schäden geführt. Der Kustos der Sammlungen, Michael Rief, erkannte ihren Wert und bemühte sich, das stark geschädigte Ensemble zu retten. Zusammen mit der Textilkonservatorin am Dom, Monica Paredis-Vroon, und dem Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft an der TH Köln werden jedes Jahr einige Figuren und Architekturteile restauriert, so dass die Zahl der vorzeigbaren Krippenteile alljährlich anwächst.

Es handelt sich um eine „bekleidete Krippe“, denn alle menschlichen Figuren sind mit eigens geschneiderter und geschmückter Kleidung versehen. Einige der Hirten tragen Trachten aus Tirol. Besonders aufwendig gearbeitet sind die Gewänder wie auch der farbenprächtige Kopfputz der zahlreichen Engel. Die Figuren sind aus Holz und Draht gebildet. Ihre Köpfe wurden aus Wachs geformt und liebevoll bemalt, die Augen bestehen aus Glas. Die Gebäude und Tiere wurden aus Holz geschnitzt und bemalt.

Die Einzelteile der Krippe stammen aus der Gegend um Innsbruck (Thaur, Zirl), Hund, Esel und Ochse dagegen vermutlich aus dem Südtiroler Grödnertal. In einer aufwendig gestalteten, hügeligen Landschaft tummelt sich eine Vielzahl von Gestalten aus der Weihnachtsgeschichte und den Legenden, die darum entstanden sind.

Die rund 130 menschlichen Figuren und Tiere und die vielen Miniaturbauwerke entstanden im 19. Jahrhundert. Bis zu ihrem Ankauf durch das Suermondt-Ludwig-Museum scheint die Krippe viele Jahre gebraucht und immer wieder repariert und erweitert worden zu sein. Zu einem Kernbestand des frühen 19. Jahrhunderts sind im Laufe der Jahre viele Ergänzungen gekommen. So steht auf dem Sack eines Lastesels die Jahreszahl 1877. Auch vier eigentlich aus einer neapolitanischen Krippe stammende Figuren haben sich in die Weihnachtslandschaft „verirrt“.

Seit 1999 wurde das stets wachsende Weihnachtsbild in immer wieder anderer Zusammensetzung in der Domschatzkammer ausgestellt. In diesem Jahr hat sich das Team des Museums eine neue Landschaft und einige zeitgemäße Ergänzungen einfallen lassen.

A capella Musik zum Advent
Wartung der Glocken des Aachener Doms

Nachrichten & Mediathek

  • Nachrichten
    • Nachrichten 2021
    • Nachrichten 2020
    • Nachrichten 2019
    • Nachrichten 2018
    • Nachrichten 2017
    • Nachrichten 2016
    • Nachrichten 2015
  • Fotogalerien
    • Sanierung der Taufkapelle
    • Jahresrückblick 2020
    • Fotogalerien 2020
    • Fotogalerien 2019
    • Fotogalerien Archiv
  • Videos
    • Videos 2021
    • Videos 2020
    • Videos 2017
  • Pressekontakt

UNESCO Weltkulturerbe

UNESCO Weltkulturerbe seit 1978

Einrichtungen des Domkapitels

  • Domsingschule Aachen
  • Dommusik Aachen
  • Europäische Stiftung Aachener Dom
  • Domschatzkammer Aachen
  • Dombauhütte Aachen

Besondere Ereignisse

  • Heiligtumsfahrt Aachen 2023

Partner and Sponsoren

Auszeichnungen

Website ausgezeichnet mit dem Red Dot Award: Communication DesignWebsite ausgezeichnet mit dem German Design Award
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Kontakt
Domkapitel AachenKlosterplatz 252062 Aachen
Startseite
  • Dom Erlebnis
    • Virtueller 3D Rundflug
  • Dom Geschichte
    • Die Geschichte des Aachener Doms
  • Dom Aktuell
    • Portal
    • Informationen für Besucher
      • Dom
        • Öffnungszeiten
        • Hausordnung
        • Gottesdienste
        • Führungen (derzeit kein Führungsbetrieb)
      • Dominformation
        • Dominformation
        • Stellenbörse
      • Domschatzkammer Aachen
    • Nachrichten & Mediathek
      • Nachrichten
      • Fotogalerien
      • Videos
      • Pressekontakt
    • Domkapitel
      • Aufgaben
      • Finanzen
        • Finanzbericht 2017
          • Vorwort: Kirche für Aachen – Erbe für die Welt
          • Status und Pflichten des Domkapitels
          • Lebendiges Wirken
          • Jahresabschluss 2017
        • Finanzbericht 2016
          • Vorwort – Im Herzen des Bistums
          • Status und Pflichten des Domkapitels
          • Aufgabenbereiche
          • Jahresabschluss 2016
        • Finanzbericht 2015
          • Vorwort: Ein besonderes Erbe
          • Status und Pflichten des Domkapitels
          • Lebendiges Wirken
          • Jahresabschluss 2015
      • Dompropst
      • Mitglieder des Domkapitels
      • Geschäftszimmer
      • Domverwaltung
      • Domarchiv
    • Spenden, sponsern, stiften
      • Spenden und Fördermöglichkeiten
      • Weihnachtsgruß 2020
      • Spendenaktion 'Auf, werde Licht'
      • Alkuin-Stiftung Aachener Dom
      • Partner und Sponsoren
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Kontakt

Einrichtungen des Domkapitels

  • Domsingschule Aachen
  • Dommusik Aachen
  • Europäische Stiftung Aachener Dom
  • Domschatzkammer Aachen
  • Dombauhütte Aachen

Besondere Ereignisse

  • Heiligtumsfahrt Aachen 2023
Deutsch ~ Sprache ändern
  • English
  • Nederlands
  • Français
Diese Internetseite verwendet Cookies, um bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte auch unsere Datenschutzhinweise.