Menü

Für einen TV-Beitrag: Dommusik testet Aerosolschutz-Klangschirm

Domchor und Mädchenchor experimentieren mit neuer Erfindung

Bereits seit mehr als einem Jahr ist Heike Scholl-Braun besonders von den Auswirkungen der Coronapandemie betroffen. Die Sängerin, Chorleiterin und Stimmbildnerin aus Ostwestfalen kann ihre Arbeit nicht mehr ausüben. Ein Zustand, der für sie schwer auszuhalten ist. „Man verliert ein stückweit seine Identität, wenn man plötzlich arbeitslos ist und keine Perspektiven erkennbar sind.“

Für die engagierte Musikerin war es keine Option, die Hände in den Schoß zu legen und die Krise auszusitzen. Bereits im vergangenen Sommer kam ihr die Idee, einen Klangschirm zu bauen, der die Ausbreitung von direkten Aerosolen verhindern und das Singen in Gruppen wieder ermöglichen könnte. „Das hört sich jetzt einfach an, war dann aber doch etwas komplexer“, lacht die 50-Jährige. In Zusammenarbeit mit der BSA Kunststofftechnik GmbH aus Gütersloh entwickelte sie innerhalb von drei Monaten einen Prototypen, der inzwischen patentiert ist.

Der Aachener Domchor und der Mädchenchor haben für einen TV-Beitrag bereits den Praxistest gemacht. Heike Scholl-Braun hat lange in Aachen gelebt, gearbeitet und zeitweise den Studentenchor der Katholischen Hochschulgemeinde geleitet. Aus dieser Zeit stammen noch enge Verbindungen zu Domkapellmeister Berthold Botzet, der schnell und gerne bereit war, die Mission der Erfinderin zu unterstützen. „Auch uns liegt es natürlich am Herzen, die Chöre wieder ans Singen zu bringen. Dementsprechend suchen wir händeringend nach Möglichkeiten, wie dies gelingen kann!“

Für Botzet ist insbesondere die Arbeit mit Kindern das Herzstück der Dommusik. Sie für die Musik zu begeistern und auf ein hohes gesangliches Niveau zu bringen funktioniere jedoch nur dann, wenn regelmäßiges Proben erlaubt sei und das Repertoire im Rahmen einer regelmäßigen Aufführungspraxis von den Älteren an die Jüngeren weitergegeben werde. Ohne diesen Mix aus Klang, musikalischen Informationen und Erfahrung funktioniere die Ausbildung der jungen Sänger nicht. „Fakt ist: Der Domchor ist derzeit nicht funktionsfähig. Wir werden nach Corona drei bis fünf Jahre brauchen, um zu alter Stärke zurückzufinden“, lautet Botzets nüchterne Prognose.

Umso größer war die Wiedersehensfreude, als ein paar Kinder und später auch ein kleines Erwachsenenensemble zum ersten Mal seit Monaten in der Domsingschule zusammenkommen durften, um für einen Beitrag des Fernsehsenders RTL West die Klangschirme zu testen. Zu welchem Ergebnis die Sängerinnen und Sänger gekommen sind, sehen Sie im TV-Beitrag: https://www.rtl.de/cms/klangschirm-soll-singen-im-chor-trotz-corona-wieder-moeglich-machen-4736147.html

Nutzwirkung des Aerosolschutz-Klangschirms

Der Aerosolschutz-Klangschirm mit maskentauglichem Stoffeinsatz soll eine direkte Ausbreitung der Aerosole, die vom hinter dem Schirm stehenden Sänger/Musiker/Redner verursacht werden, verhindern. Weitere Hintergrundinformationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.ichstim.me/aerosolschutz-klangschirm

Kirchen in NRW: WDR-Rundfunkchor singt im Aachener Dom
Aktuelle Öffnungszeiten der Domschatzkammer

Nachrichten & Mediathek

  • Nachrichten
    • Nachrichten 2022
    • Nachrichten 2021
    • Nachrichten 2020
    • Nachrichten 2019
    • Nachrichten 2018
    • Nachrichten 2017
    • Nachrichten 2016
    • Nachrichten 2015
  • Fotogalerien
    • Fotogalerien 2022
    • Karlsfest 2022
    • Karlspreisverleihung 2022
    • Fotogalerien 2021
    • Fotogalerien 2020
    • Fotogalerien 2019
    • Fotogalerien Archiv
  • Videos
    • Videos 2020
    • Videos 2017
  • Pressekontakt

UNESCO Weltkulturerbe

UNESCO Weltkulturerbe seit 1978

Einrichtungen des Domkapitels

  • Domsingschule Aachen
  • Dommusik Aachen
  • Europäische Stiftung Aachener Dom
  • Domschatzkammer Aachen
  • Dombauhütte Aachen

Besondere Ereignisse

  • Heiligtumsfahrt Aachen 2023

Partner and Sponsoren

Auszeichnungen

Website ausgezeichnet mit dem Red Dot Award: Communication DesignWebsite ausgezeichnet mit dem German Design Award
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Kontakt
Domkapitel AachenKlosterplatz 252062 Aachen
Startseite
  • Dom Erlebnis
    • Virtueller 3D Rundflug
  • Dom Geschichte
    • Die Geschichte des Aachener Doms
  • Dom Aktuell
    • Portal
    • Informationen für Besucher
      • Dom
        • Öffnungszeiten
        • Hausordnung
        • Gottesdienste
        • Führungen
      • Dominformation
        • Dominformation
        • Stellenbörse
      • Domschatzkammer Aachen
    • Nachrichten & Mediathek
      • Nachrichten
      • Fotogalerien
      • Videos
      • Pressekontakt
    • Domkapitel
      • Aufgaben
      • Finanzen
      • Dompropst
      • Mitglieder des Domkapitels
      • Geschäftszimmer
      • Domverwaltung
      • Domarchiv
      • Stellenausschreibung
    • Spenden, sponsern, stiften
      • Spenden und Fördermöglichkeiten
      • Weihnachtsgruß 2020
      • Spendenaktion 'Auf, werde Licht'
      • Alkuin-Stiftung Aachener Dom
      • Partner und Sponsoren
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Kontakt

Einrichtungen des Domkapitels

  • Domsingschule Aachen
  • Dommusik Aachen
  • Europäische Stiftung Aachener Dom
  • Domschatzkammer Aachen
  • Dombauhütte Aachen

Besondere Ereignisse

  • Heiligtumsfahrt Aachen 2023
Deutsch ~ Sprache ändern
  • English
  • Nederlands
  • Français
Diese Internetseite verwendet Cookies, um bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte auch unsere Datenschutzhinweise.