Menü

Projekt „Büchertürme“ startet

Ziel: Das Oktogon „erlesen“

Foto: Domkapitel Aachen
Die addierte Dicke der Buchrücken, der von Aachener Grundschülerinnen und -schülern gelesenen Bücher, soll 55,5 Meter betragen. Die teilnehmenden Schulen haben rund ein Jahr Zeit. Schon jetzt haben sich 21 Schulen angemeldet, das sind rund 3.000 Kinder.

Genaugenommen ist das Oktogon des Aachener Doms ja kein Turm, aber trotzdem ist er mit 55,5 Metern Höhe die Zielmarke, die sich die Schülerinnen und Schulen aus Aachen gesteckt haben, die beim Projekt „Büchertürme“ mitmachen. Dabei geht es darum, dass Kinder aus den Aachener Grundschulen so viele Bücher lesen, dass die addierte Dicke der Buchrücken die Oktogon-Höhe erreicht. Dafür haben die Kinder rund ein Jahr Zeit. Einen Wettstreit zwischen den Schulen wird es nicht geben: Alle arbeiten am gemeinsamen Ziel: „Ich habe sehr gerne die Schirmherrschaft für das Projekt ‚Büchertürme‘ übernommen, da es eine wunderbare Idee ist, um Kinder spielerisch und mit viel Spaß für das Lesen zu begeistern. Besonders überzeugt mich, dass jedes teilnehmende Kind mit seinem Engagement gleichermaßen zum Erfolg beiträgt und der Teamgedanke im Vordergrund steht. Alle ziehen auf dem Weg zur Domspitze an einem Strang“, ist Susanne Schwier, Dezernentin der Stadt Aachen für Bildung, Kultur, Schule, Jugend und Sport vom Erfolg in jeder Hinsicht überzeugt. Und für den zweiten Schirmherren, Dompropst Manfred von Holtum, ist das Oktogon nicht nur wegen seiner Höhe und Prägnanz ideal für das Projekt: „Alkuin von York hat am Hof Karls des Großen Bedeutendes für die Kultur geleistet. Als erster Leiter der ‚Schola Palatina‘, der Palastschule, hat er dafür gesorgt, dass die Kinder lesen lernen. In dieser Tradition steht der Aachener Dom. Die Büchertürme, die ihr, liebe Jungen und Mädchen, erlest, zeugen von Bildung und Größe heute.“

Ausgezeichnete Idee aus Hamburg

Die Grundidee der Büchertürme stammt von einer anderen Kirche: Dem Hamburger Michel. Dessen Turmhöhe wurde 2014 – auf Initiative der Hamburger Kinderbuchautorin Ursel Scheffler – von Hamburger Grundschulkindern erlesen und das Projekt erhielt den Lesepreis der „Stiftung Lesen“. Und als Scheffler im vergangenen Jahr im Aachener Dom aus ihrem Kinderbuch „Zafira, ein Mädchen aus Syrien“ vorgelesen hat, machte es bei Ute Ketteniß „klick“: Die Büchertürme müssen nach Aachen und das Oktogon ist eine ideale Messlatte. Als ehemalige Schulleiterin und Mitglied des Schulausschusses ist sie überzeugt: „Wer liest hat Zugang zu Bildung und Wissen; denn durch Lesen wird der Wortschatz vergrößert, die Konzentrationsfähigkeit gesteigert, das Vorstellungsvermögen erweitert und die Kreativität gefördert. Lesen ist eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung.“ Ketteniß begeisterte die Schirmherrin und den Schirmherren, Schulleitungen, Kinder und Sponsoren.

Die Bedingungen

Die erste Seite des Projekts wird pünktlich zu Ferienbeginn am 1. Juli 2017 aufgeschlagen: Ab dann zählen die gelesen Bücher. Denn gerade in der Ferienzeit – am Strand, bei Oma und Opa, im Freibad oder zu Hause auf dem Balkon – wird viel gelesen. Danach haben die Kinder noch bis zum Ende des Schuljahrs 2017/18, also bis Juli 2018, Zeit, das Oktogon zu erlesen. Beteiligen dürfen sich alle Grundschulen in der Stadt Aachen.

Auch während des gesamten Jahres können sich noch komplette Schulen oder einzelne Klassen anmelden bei Ute Ketteniß unter uteketteniss@t-online.de. 21 Schulen mit rund 3.000 Schülerinnen und Schülern sind bereits dabei. Die Messung und Weitergabe der Werte erfolgt durch die Lehrkräfte. Und da bei Leseanfängern auch das Vorlesen für die sprachliche Entwicklung ungeheuer wichtig ist, dürfen bei den Klassen 1 und 2 auch vorgelesene Bücher mit gemessen werden. Dabei darf der Buchrücken eines vorgelesenen Buches mit der Zahl der Zuhörer multipliziert werden. Gekauft werden müssen die Bücher natürlich auch nicht: Sie können selbstverständlich auch in der Stadtbibliothek Aachen oder ihren Zweigstellen sowie anderen Bibliotheken ausgeliehen werden.

Weitere Infos und Bücherlisten

Das komplette Jahr über melden die Lehrerinnen und Lehrer monatlich per Mail die gelesen Zentimeter an Ute Ketteniß. Die Zwischenstände werden regelmäßig auf dem Facebook-Auftritt der Stadt und  im Internet bekannt gegeben auf

www.aachen.de/buechertuerme

Auf der Projektwebseite finden die Schulklassen auch die PDF-Bücherliste, in die sie die gelesenen Werke mit Buchrückenzentimetern eintragen.

Und da Kinder nicht nur gute und spannende Bücher lieben, sondern auch gerne einen aufregenden Nachmittag im Kino verbringen, wird es im kommenden Jahr einen Abschlussevent im Aachener Cineplex Kino geben – gesponsert von der Regio IT, dem städtischen IT-Dienstleister.

Gottesdienst für Biker mit dem Aachener Dompropst
Drei muntere Turmfalkenjunge im Westturm des Aachener Doms

Nachrichten & Mediathek

  • Nachrichten
    • Nachrichten 2021
    • Nachrichten 2020
    • Nachrichten 2019
    • Nachrichten 2018
    • Nachrichten 2017
    • Nachrichten 2016
    • Nachrichten 2015
  • Fotogalerien
    • Sanierung der Taufkapelle
    • Jahresrückblick 2020
    • Fotogalerien 2020
    • Fotogalerien 2019
    • Fotogalerien Archiv
  • Videos
    • Videos 2021
    • Videos 2020
    • Videos 2017
  • Pressekontakt

UNESCO Weltkulturerbe

UNESCO Weltkulturerbe seit 1978

Einrichtungen des Domkapitels

  • Domsingschule Aachen
  • Dommusik Aachen
  • Europäische Stiftung Aachener Dom
  • Domschatzkammer Aachen
  • Dombauhütte Aachen

Besondere Ereignisse

  • Heiligtumsfahrt Aachen 2021

Partner and Sponsoren

Auszeichnungen

Website ausgezeichnet mit dem Red Dot Award: Communication DesignWebsite ausgezeichnet mit dem German Design Award
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Kontakt
Domkapitel AachenKlosterplatz 252062 Aachen
Startseite
  • Dom Erlebnis
    • Virtueller 3D Rundflug
  • Dom Geschichte
    • Die Geschichte des Aachener Doms
  • Dom Aktuell
    • Portal
    • Informationen für Besucher
      • Dom
        • Öffnungszeiten
        • Hausordnung
        • Gottesdienste
        • Führungen
        • Kinder führen Kinder
      • Dominformation
        • Dominformation
        • Stellenbörse
      • Veranstaltungstickets
      • Domschatzkammer Aachen
    • Nachrichten & Mediathek
      • Nachrichten
      • Fotogalerien
      • Videos
      • Pressekontakt
    • Domkapitel
      • Aufgaben
      • Finanzen
        • Finanzbericht 2017
          • Vorwort: Kirche für Aachen – Erbe für die Welt
          • Status und Pflichten des Domkapitels
          • Lebendiges Wirken
          • Jahresabschluss 2017
        • Finanzbericht 2016
          • Vorwort – Im Herzen des Bistums
          • Status und Pflichten des Domkapitels
          • Aufgabenbereiche
          • Jahresabschluss 2016
        • Finanzbericht 2015
          • Vorwort: Ein besonderes Erbe
          • Status und Pflichten des Domkapitels
          • Lebendiges Wirken
          • Jahresabschluss 2015
      • Dompropst
      • Mitglieder des Domkapitels
      • Geschäftszimmer
      • Domverwaltung
    • Spenden, sponsern, stiften
      • Spenden und Fördermöglichkeiten
      • Weihnachtsgruß 2020
      • Spendenaktion 'Auf, werde Licht'
      • Alkuin-Stiftung Aachener Dom
      • Partner und Sponsoren
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Kontakt

Einrichtungen des Domkapitels

  • Domsingschule Aachen
  • Dommusik Aachen
  • Europäische Stiftung Aachener Dom
  • Domschatzkammer Aachen
  • Dombauhütte Aachen

Besondere Ereignisse

  • Heiligtumsfahrt Aachen 2021
Deutsch ~ Sprache ändern
  • English
  • Nederlands
  • Français
Diese Internetseite verwendet Cookies, um bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte auch unsere Datenschutzhinweise.