Menü

Ordensgründerin Clara Fey wird im Aachener Dom seliggesprochen

Verdiente Anerkennung der Kirche für eine außergewöhnliche Frau

Foto: Bistum Aachen, Andreas Steindl
„Die Seligsprechung von Mutter Clara ist die verdiente Anerkennung der Kirche für eine außergewöhnliche Frau, die sich durch ihre apostolische Kühnheit und durch ihre Beharrlichkeit im Tun des Guten ausgezeichnet hat“, mit diesen Worten würdigt Angelo Kardinal Amato, SDB, als Vertreter des Papstes die Aachenerin Clara Fey, Gründerin der Kongregation der Schwestern vom armen Kinde Jesus, anlässlich ihrer Seligsprechung im Aachener Dom.

„In den unruhigen Zeiten der frühen Industrialisierung richtete sich das Streben in der Gesellschaft ganz auf den materiellen Fortschritt; dagegen war diese wahre Heldin des Evangeliums Christi allein darum besorgt, die Würde der armen jungen Mädchen zu fördern: durch gute Erziehung und durch Schutz vor Verwahrlosung und Ausgrenzung.“ Die Verherrlichung solle allen Mut machen, die sich heute der Erziehung von Kindern und Jugendlichen widmen, betonte der Präfekt der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, denn diese Erziehung sei in unserer Gesellschaft ohne starke Bindung an das Evangelium oft armselig. „Für ihre Zeitgenossen war es eine Überraschung, wenn eine gebildete junge Frau aus wohlhabenden Verhältnissen wie Clara Fey sich für die Erziehung armer Mädchen interessierte; und viele nahmen daran Anstoß“, sagt Kardinal Amato. „Für Clara dagegen war dieses Werk der Nächstenliebe kein sozialer Abstieg, sondern es entsprach voll und ganz der Seligpreisung, mit der Jesus, der göttliche Meister, die Würde der Kleinen und Armen verteidigt und fördert“, so der Kardinal weiter.

8. Mai ist Gedenktag der seligen Clara Fey

aa

Neben Angelo Kardinal Amato, der als Vertreter des Papstes und mit dem Verlesen des Apostolischen Schreibens die Seligsprechung vornahm und das Pontifikalamt zelebrierte, waren unter anderem auch der Apostolische Nuntius, Erzbischof Nikola Eterović, und der Erzbischof von Bogotá und Primas der katholischen Kirche Kolumbiens, dem Partnerland des Bistums Aachen, Ruben Kardinal Salázar Gómez vertreten. Für das Bistum Aachen konzelebrierten neben dem Aachner Bischof Helmut Dieser der emeritierte Aachener Bischof Heinrich Mussinghoff, Weihbischof Karl Borsch, Generalvikar Andreas Frick und Dompropst Manfred von Holtum. “Für das Bistum Aachen ist heute ein Festtag”, betont Bischof Helmut Dieser. “Diese beeindruckende Frau des 19. Jahrhunderts, zeigt uns, dass hinter der Gründung eines kleinen ‚Schülchens‘ ein großes Glaubenszeugnis stehen kann, das bis heute an Aktualität nichts eingebüßt hat. Mit der Seligsprechung wird Clara Fey für uns alle zum Vorbild und damit ins Hier und Heute übertragen.”

 

aa

Mit dem Verlesen des Apostolischen Schreibens und dem Enthüllen des Portraits von Clara Fey im Dom und am Domportal wurde die Aachener Ordensgründerin in die Liste der Seligen aufgenommen. Die Seligsprechung Clara Feys ist die erste überhaupt im Bistum Aachen. Sie war von Papst Franziskus im vergangenen Jahr autorisiert worden. Der Namenstag der neuen Seligen wird künftig am 8. Mai begangen.

Die Kollekte anlässlich der Seligsprechung ist für das JutE-Projekt des Caritasverbands Aachen gedacht. Wissen vermitteln und benachteiligten Kindern den Zugang zu Bildung ermöglichen: Das war neben der Erziehung im Glauben im 19. Jahrhundert das Ziel von Clara Fey. Ganz in ihrem Sinne setzt sich das JutE-Projekt als Kooperation des Caritasverbands Aachen mit 25 Grundschulen für junge Menschen ein. Ehrenamtliche Mentoren helfen bei der individuellen Förderung von Kindern, die aus unterschiedlichen Gründen nicht alleine in der Lage sind, dem Lerntempo in der Schule zu folgen.

Buntes Fest mit internationaler Beteiligung

Rund 1.000 Vertreter aus Kirche, Politik und Gesellschaft sind der Einladung zu den Seligsprechungsfeierlichkeiten nach Aachen gefolgt, unter Ihnen der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet, und Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp.
Die größte Gruppe der Gäste waren die rund 150 Angehörigen der Kongregation der Schwestern vom armen Kinde Jesus, unter ihnen Delegationen aus Indonesien, Kolumbien und Peru. Aber sowohl sie als auch die Schwestern aus den europäischen Ländern kamen nicht allein, sondern waren in Begleitung von Menschen, die ihnen und dem Wirken der Ordensstifterin verbunden sind. „Es ist ein schönes Zeichen der Internationalität unserer Gemeinschaft, dass so viele Schwestern und Gäste den weiten Weg nach Aachen auf sich genommen haben“, freut sich die Generaloberin der Kongregation der Schwestern vom armen Kinde Jesus, Schwester Henriette Mensen. „Dies zeigt, dass das Anliegen von Clara Fey in vielen Teilen der Welt heute noch lebendig ist. Ich freue mich aber auch, dass heute ebenfalls Mitglieder unserer Schwesterorden hier sind, die der Weggefährtinnen Clara Feys, Franziska Schervier und Pauline von Mallinckrodt, und gemeinsam mit uns Clara Feys gedenken.“

Darüber hinaus verfolgten viele Interessierte die Seligsprechung per Liveübertragung des Domradios auf den Katschhof oder nutzten die Online- und Social Media-Angebote des Bistums.

Für die musikalische Gestaltung unter Leitung von Domkapellmeister Bertold Botzet und Domorganist Professor Michael Hoppe sorgten der Aachener Domchor, der Mädchenchor am Aachener Dom sowie das Dombläserensemble. Zum ersten Mal aufgeführt wurde auch das von Peter Dückers getextete und von Thomas Gabriel komponierte Clara-Fey-Lied „Kommt alle zu mir“.

Beim anschließenden Begegnungsfest auf dem Münsterplatz konnten die Besucher mehr über Clara Fey und ihr Wirken im 19. Jahrhundert erfahren. Aachens Bischof Helmut Dieser bezeichnet ihr Engagement als „Sinnbild gelebter Nächstenliebe“. Am deutlichsten spiegelt sich das Leben der Ordensgründerin im neuen Musical „Clara Fey“ wider, das die Domsingschule konzipiert hat und das sie im Juni beispielsweise in der Aula der Einrichtung aufführt. Beim Begegnungsfest waren erstmals Auszüge aus dem Musical zu sehen und zu hören. Und auch die Big Band des Bischöflichen Gymnasiums St. Ursula Geilenkirchen, der gemischte Chor der Bischöflichen Clara-Fey-Schule Schleiden, musizierende Kinder der katholischen Kindertagesstätte Clara Fey Stolberg, Tänzerinnen des Erzbischöflichen Gymnasiums Marienberg in Neuss, die Trommelsolistin Fatima Deckers oder eine indonesische Gruppe mit traditionellen Tänzen sorgten für ein buntes Programm.

Clara Fey wurde am 11. April 1815 in Aachen geboren und starb am 8. Mai 1894 im niederländischen Simpelveld. 1844 hatte sie mit drei Weggefährtinnen die Kongregation der Schwestern vom armen Kinde Jesus gegründet. Unter dem Motto „Manete in me“ („Bleibt in mir“) aus dem Johannesevangelium wirken heute noch rund 450 Schwestern in Österreich, Belgien, Kolumbien, Deutschland, Spanien, Frankreich, England, Indonesien, Lettland, Luxemburg, in den Niederlanden und Peru. Sie haben es sich zur Aufgabe gesetzt, die apostolische Arbeit insbesondere in Kindergärten, Grund- und Realschulen, Gymnasien, in Katechese, Gemeinde- und Familienpastoral, bei Immigranten, Arbeits- und Obdachlosen, in Gesundheitszentren und Armenküchen auszuüben. (iba/Na 030)

Alle Details zur Seligsprechung von Clara Fey gibt es unter

www.clara-fey.de 

Weitere Informationen zur Ordensgründerin Clara Fey und zur Kongregation der Schwestern vom armen Kinde Jesus finden sich unter

www.manete-in-me.org
Ticketverkauf für Domkonzerte und Satireabende ab 7. Mai 
Jugendkarlspreisträger besuchen den Aachener Dom

Nachrichten & Mediathek

  • Nachrichten
    • Nachrichten 2021
    • Nachrichten 2020
    • Nachrichten 2019
    • Nachrichten 2018
    • Nachrichten 2017
    • Nachrichten 2016
    • Nachrichten 2015
  • Fotogalerien
    • Sanierung der Taufkapelle
    • Jahresrückblick 2020
    • Fotogalerien 2020
    • Fotogalerien 2019
    • Fotogalerien Archiv
  • Videos
    • Videos 2021
    • Videos 2020
    • Videos 2017
  • Pressekontakt

UNESCO Weltkulturerbe

UNESCO Weltkulturerbe seit 1978

Einrichtungen des Domkapitels

  • Domsingschule Aachen
  • Dommusik Aachen
  • Europäische Stiftung Aachener Dom
  • Domschatzkammer Aachen
  • Dombauhütte Aachen

Besondere Ereignisse

  • Heiligtumsfahrt Aachen 2021

Partner and Sponsoren

Auszeichnungen

Website ausgezeichnet mit dem Red Dot Award: Communication DesignWebsite ausgezeichnet mit dem German Design Award
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Kontakt
Domkapitel AachenKlosterplatz 252062 Aachen
Startseite
  • Dom Erlebnis
    • Virtueller 3D Rundflug
  • Dom Geschichte
    • Die Geschichte des Aachener Doms
  • Dom Aktuell
    • Portal
    • Informationen für Besucher
      • Dom
        • Öffnungszeiten
        • Hausordnung
        • Gottesdienste
        • Führungen
        • Kinder führen Kinder
      • Dominformation
        • Dominformation
        • Stellenbörse
      • Veranstaltungstickets
      • Domschatzkammer Aachen
    • Nachrichten & Mediathek
      • Nachrichten
      • Fotogalerien
      • Videos
      • Pressekontakt
    • Domkapitel
      • Aufgaben
      • Finanzen
        • Finanzbericht 2017
          • Vorwort: Kirche für Aachen – Erbe für die Welt
          • Status und Pflichten des Domkapitels
          • Lebendiges Wirken
          • Jahresabschluss 2017
        • Finanzbericht 2016
          • Vorwort – Im Herzen des Bistums
          • Status und Pflichten des Domkapitels
          • Aufgabenbereiche
          • Jahresabschluss 2016
        • Finanzbericht 2015
          • Vorwort: Ein besonderes Erbe
          • Status und Pflichten des Domkapitels
          • Lebendiges Wirken
          • Jahresabschluss 2015
      • Dompropst
      • Mitglieder des Domkapitels
      • Geschäftszimmer
      • Domverwaltung
      • Domarchiv
    • Spenden, sponsern, stiften
      • Spenden und Fördermöglichkeiten
      • Weihnachtsgruß 2020
      • Spendenaktion 'Auf, werde Licht'
      • Alkuin-Stiftung Aachener Dom
      • Partner und Sponsoren
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Kontakt

Einrichtungen des Domkapitels

  • Domsingschule Aachen
  • Dommusik Aachen
  • Europäische Stiftung Aachener Dom
  • Domschatzkammer Aachen
  • Dombauhütte Aachen

Besondere Ereignisse

  • Heiligtumsfahrt Aachen 2021
Deutsch ~ Sprache ändern
  • English
  • Nederlands
  • Français
Diese Internetseite verwendet Cookies, um bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte auch unsere Datenschutzhinweise.