Die Melodie des Liedes ist urkundlich erstmals in einem Aachener Fragment wohl aus dem 14. Jahrhundert nachweisbar. Im Jahre 1886 fand der Aachener Stiftskapellmeister Heinrich Böckeler im Liuthar-Evangeliar das sog. Aachener Fragment, der Schrift nach in das 14. oder 15. Jahrhundert zu datieren. Es handelt sich um den Beginn des als Aachener Weihnachtslied bekannten ältesten Weihnachtsliedes im deutschen Sprachraum. Das Lied wird auch als Aachener Schöffenlied bezeichnet. Alten Aachener Chroniken zufolge wurde es von den Schöffen, also ehrenhaften Bürgern, die an der allgemeinen Gerichtsbarkeit beteiligt waren, in der Christmette vom Chorgestühl des Aachener Münsters aus gesungen. (Quelle: Wikipedia)
Das Luitar-Egangeliar mit dem Aachener Fragment befindet sich in der Aachener Domschatzkammer.