Menü

Neues von Karl und Corona in der Domschatzkammer

Domschatzkammer nimmt Betrieb ab Dienstag, 12. Mai, wieder auf – Corona-Leopardus-Schrein ab sofort im Untergeschoss zu sehen

Kuppel des Corona-Leopardus-Schreins mit Heiligenfiguren. Foto: Andreas Steindl

Die Aachener Domschatzkammer öffnet am 12. Mai wieder ihre Türen, darunter eine ganz neue: Die „Alkuin-Tür“. Sie dient als Schallschutz und optische Barriere zwischen Kassenbereich und Eingangsraum, vor allem aber auch als Wahrnehmungs- und Klimaschwelle. Die Finanzierung von 40.000 Euro hat die „Kirche, Kultur, Bildung – Manfred-von-Holtum-Stiftung“ übernommen.

Objekte mit Bezug zu Kaiser Karl

Der Einbau der hausintern „Alkuin-Tür“ genannten und von Mediengestalter Jens Baumanns entworfenen Glaspforte hat das Raumklima im bisherigen Eingangsbereich deutlich verbessert. Dort werden ab sofort Objekte gezeigt, die noch nie beziehungsweise lange nicht mehr ausgestellt worden sind. Sie beziehen sich mehrheitlich auf Karl den Großen und führen inhaltlich in die Sammlung ein.

Im Untergeschoss befindet sich mit dem Corona-Leopardus-Schrein jetzt ein Prunkstück, das in den vergangenen Wochen medial für großes Aufsehen gesorgt hat. Der reich verzierte Reliquienschrein birgt die sterblichen Überreste der frühchristlichen Märtyrer Corona und Leopardus. Das ein Meter hohe und 98 Kilogramm schwere Behältnis in Form einer Kuppelkirche ist das bedeutendste Kunstwerk der Aachener Goldschmiedewerkstatt August Witte. Das prächtige Reliquienbehältnis wurde im August 1912 fertiggestellt.

Initiator und Hauptfinanzier des Schreins war der Aachener Stiftpropst Alphons Bellesheim, der mit seinem Porträt, persönlichen Gegenständen und einer Auswahl seiner zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen vorgestellt wird. Die Geschichte der Reliquien seit ihrer Ankunft im 10. Jahrhundert in Aachen wird mit historischen Bleibehältern und Inschriftenabgüssen der originalen Särge illustriert.
Gute Gründe also, der Domschatzkammer mal wieder einen Besuch abzustatten!

Betrieb nur mit Einschränkungen

Der Betrieb kann allerdings nur mit Einschränkungen wieder aufgenommen werden: Maximal 30 Personen dürfen sich gleichzeitig in den auf drei Ebenen verteilten Ausstellungsflächen aufhalten. Tickets und Souvenirs werden nur in der Dominformation verkauft.

Besucher werden gebeten, folgende Hinweise zu beachten:
• Maskenpflicht
• Abstand von mindestens 2 Metern einhalten
• Taschen und Rucksäcke (größer als DIN A4) müssen eingeschlossen werden.
• Einhaltung der Hygienevorschriften (Nies- und Hustenetikette etc.)

Geöffnet ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr und montags von 10 bis 14 Uhr.

Coming soon: Wiedereröffnung der Domschatzkammer am 12. Mai
Französische Orgelmusik mit raumfüllender Wirkung

Nachrichten & Mediathek

  • Nachrichten
    • Nachrichten 2021
    • Nachrichten 2020
    • Nachrichten 2019
    • Nachrichten 2018
    • Nachrichten 2017
    • Nachrichten 2016
    • Nachrichten 2015
  • Fotogalerien
    • Sanierung der Taufkapelle
    • Jahresrückblick 2020
    • Fotogalerien 2020
    • Fotogalerien 2019
    • Fotogalerien Archiv
  • Videos
    • Videos 2021
    • Videos 2020
    • Videos 2017
  • Pressekontakt

UNESCO Weltkulturerbe

UNESCO Weltkulturerbe seit 1978

Einrichtungen des Domkapitels

  • Domsingschule Aachen
  • Dommusik Aachen
  • Europäische Stiftung Aachener Dom
  • Domschatzkammer Aachen
  • Dombauhütte Aachen

Besondere Ereignisse

  • Heiligtumsfahrt Aachen 2021

Partner and Sponsoren

Auszeichnungen

Website ausgezeichnet mit dem Red Dot Award: Communication DesignWebsite ausgezeichnet mit dem German Design Award
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Kontakt
Domkapitel AachenKlosterplatz 252062 Aachen
Startseite
  • Dom Erlebnis
    • Virtueller 3D Rundflug
  • Dom Geschichte
    • Die Geschichte des Aachener Doms
  • Dom Aktuell
    • Portal
    • Informationen für Besucher
      • Dom
        • Öffnungszeiten
        • Hausordnung
        • Gottesdienste
        • Führungen
        • Kinder führen Kinder
      • Dominformation
        • Dominformation
        • Stellenbörse
      • Veranstaltungstickets
      • Domschatzkammer Aachen
    • Nachrichten & Mediathek
      • Nachrichten
      • Fotogalerien
      • Videos
      • Pressekontakt
    • Domkapitel
      • Aufgaben
      • Finanzen
        • Finanzbericht 2017
          • Vorwort: Kirche für Aachen – Erbe für die Welt
          • Status und Pflichten des Domkapitels
          • Lebendiges Wirken
          • Jahresabschluss 2017
        • Finanzbericht 2016
          • Vorwort – Im Herzen des Bistums
          • Status und Pflichten des Domkapitels
          • Aufgabenbereiche
          • Jahresabschluss 2016
        • Finanzbericht 2015
          • Vorwort: Ein besonderes Erbe
          • Status und Pflichten des Domkapitels
          • Lebendiges Wirken
          • Jahresabschluss 2015
      • Dompropst
      • Mitglieder des Domkapitels
      • Geschäftszimmer
      • Domverwaltung
      • Domarchiv
    • Spenden, sponsern, stiften
      • Spenden und Fördermöglichkeiten
      • Weihnachtsgruß 2020
      • Spendenaktion 'Auf, werde Licht'
      • Alkuin-Stiftung Aachener Dom
      • Partner und Sponsoren
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Kontakt

Einrichtungen des Domkapitels

  • Domsingschule Aachen
  • Dommusik Aachen
  • Europäische Stiftung Aachener Dom
  • Domschatzkammer Aachen
  • Dombauhütte Aachen

Besondere Ereignisse

  • Heiligtumsfahrt Aachen 2021
Deutsch ~ Sprache ändern
  • English
  • Nederlands
  • Français
Diese Internetseite verwendet Cookies, um bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte auch unsere Datenschutzhinweise.