Menü

Jubiläum "800 Jahre Karlsschrein"

Prominenter Besuch am Karlsschrein

Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, besichtigte am Montag, 27. Juli 2015, gemeinsam mit Marcel Philipp, Oberbürgermeister der Stadt Aachen, und dem Vorsitzenden des Karlspreiskuratoriums, Dr. Jürgen Linden, den Karlsschrein im Aachener Dom.

Aachen – Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, besichtigte am Montag, 27. Juli 2015, gemeinsam mit Marcel Philipp, Oberbürgermeister der Stadt Aachen, und dem Vorsitzenden des Karlspreiskuratoriums, Dr. Jürgen Linden, den Karlsschrein im Aachener Dom. Dompropst Manfred von Holtum hatte Martin Schulz bei seinem letzten Besuch in der Kathedrale im Rahmen der Karlspreisverleihung eingeladen, das Jubiläum ‚800 Jahre Karlsschrein‘ mitzufeiern.

Der Dompropst zeigte den prominenten Besuchern den Schrein an seinem einzigartigen Platz im Oktogon. Für Martin Schulz sei der Schrein künstlerisch ein außergewöhnliches Meisterwerk, nicht nur von außergewöhnlicher Schönheit, sondern von einem historischen Rang, auf den die Aachener und er sehr stolz sein könnten. Die Dachreliefs habe er, obwohl er jetzt 60 Jahre hier in der Region lebe, in dieser Form zum ersten Mal sehen können.

Die Idee, die hinter dem Karlsmythos stecke, sei eine sehr moderne, so Karlspreisträger Martin Schulz. Es sei eine Idee von Europa und einer europäischen Einheit, die auf einer gemeinsamen Kultur begründet sei. „Auch wenn wir viele unterschiedliche Sprachen sprechen, unterschiedliche Regionen haben, so haben wir eine gemeinsame Wurzel“, betont Martin Schulz. Er finde es deshalb in einer Zeit, in der diese Idee der europäischen Einheit in Frage gestellt werde, sehr aktuell, sich an die Fertigstellung des Karlsschreins im Jahre 1215 zu erinnern. Die Menschen hätten vor 800 Jahren, sicher aus einer ganz anderen politischen Sicht, eine Universalität in den Werten Europas gesehen.

Für Oberbürgermeister Marcel Philipp sei es eine faszinierende Vorstellung, dass Menschen vor über 800 Jahren ein solches Kunstwerk geschaffen hätten. Der Karlsschrein sei „ein sehr filigranes Werk aus einer Zeit, in der es wohl auch andere Probleme gab als Kunstwerke aus Gold zu zimmern“, so Philipp. Es sei beeindruckend, welche Bedeutung Karl dem Großen noch 400 Jahre nach seinem Tod beigemessen wurde, wie man ihn verehrt habe, welche Rolle er für viele Menschen gespielt habe.

Für Jürgen Linden sei der Karlsschrein ein Teilabbild des Aachener Doms. Der Schrein gehöre ganz wesentlich dazu, weil eben auch angeblich die Gebeine Karls des Großen hier beerdigt seien. Karl fungiere nicht nur als Ortsheiliger, sondern ebenfalls als Symbol der Aachener Region. Er habe dazu beigetragen, dass Aachen sich heute wieder stolz Europastadt nennen dürfe.

Großer Besucherandrang am Karlsschrein im Aachener Dom
Jubiläum "800 Jahre Karlsschrein"

Nachrichten & Mediathek

  • Nachrichten
    • Nachrichten 2021
    • Nachrichten 2020
    • Nachrichten 2019
    • Nachrichten 2018
    • Nachrichten 2017
    • Nachrichten 2016
    • Nachrichten 2015
  • Fotogalerien
    • Sanierung der Taufkapelle
    • Jahresrückblick 2020
    • Fotogalerien 2020
    • Fotogalerien 2019
    • Fotogalerien Archiv
  • Videos
    • Videos 2021
    • Videos 2020
    • Videos 2017
  • Pressekontakt

UNESCO Weltkulturerbe

UNESCO Weltkulturerbe seit 1978

Einrichtungen des Domkapitels

  • Domsingschule Aachen
  • Dommusik Aachen
  • Europäische Stiftung Aachener Dom
  • Domschatzkammer Aachen
  • Dombauhütte Aachen

Besondere Ereignisse

  • Heiligtumsfahrt Aachen 2021

Partner and Sponsoren

Auszeichnungen

Website ausgezeichnet mit dem Red Dot Award: Communication DesignWebsite ausgezeichnet mit dem German Design Award
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Kontakt
Domkapitel AachenKlosterplatz 252062 Aachen
Startseite
  • Dom Erlebnis
    • Virtueller 3D Rundflug
  • Dom Geschichte
    • Die Geschichte des Aachener Doms
  • Dom Aktuell
    • Portal
    • Informationen für Besucher
      • Dom
        • Öffnungszeiten
        • Hausordnung
        • Gottesdienste
        • Führungen
        • Kinder führen Kinder
      • Dominformation
        • Dominformation
        • Stellenbörse
      • Veranstaltungstickets
      • Domschatzkammer Aachen
    • Nachrichten & Mediathek
      • Nachrichten
      • Fotogalerien
      • Videos
      • Pressekontakt
    • Domkapitel
      • Aufgaben
      • Finanzen
        • Finanzbericht 2017
          • Vorwort: Kirche für Aachen – Erbe für die Welt
          • Status und Pflichten des Domkapitels
          • Lebendiges Wirken
          • Jahresabschluss 2017
        • Finanzbericht 2016
          • Vorwort – Im Herzen des Bistums
          • Status und Pflichten des Domkapitels
          • Aufgabenbereiche
          • Jahresabschluss 2016
        • Finanzbericht 2015
          • Vorwort: Ein besonderes Erbe
          • Status und Pflichten des Domkapitels
          • Lebendiges Wirken
          • Jahresabschluss 2015
      • Dompropst
      • Mitglieder des Domkapitels
      • Geschäftszimmer
      • Domverwaltung
    • Spenden, sponsern, stiften
      • Spenden und Fördermöglichkeiten
      • Weihnachtsgruß 2020
      • Spendenaktion 'Auf, werde Licht'
      • Alkuin-Stiftung Aachener Dom
      • Partner und Sponsoren
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Kontakt

Einrichtungen des Domkapitels

  • Domsingschule Aachen
  • Dommusik Aachen
  • Europäische Stiftung Aachener Dom
  • Domschatzkammer Aachen
  • Dombauhütte Aachen

Besondere Ereignisse

  • Heiligtumsfahrt Aachen 2021
Deutsch ~ Sprache ändern
  • English
  • Nederlands
  • Français
Diese Internetseite verwendet Cookies, um bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte auch unsere Datenschutzhinweise.