Menü

Karlsfest 2021: Im Dom werden mittelalterliche Rituale wieder lebendig

Das traditionelle Hochamt zum Karlsfest wird in diesem Jahr live übertragen

Karlsfest 2019

Mit einem feierlichen Pontifikalamt wird am Sonntag, 31. Januar, um 10 Uhr, das diesjährige Karlsfest gefeiert. Es erinnert an den Todestag Karls des Großen am 28. Januar 814. Bischof Dr. Helmut Dieser wird dem Gottesdienst vorstehen, bei dem wie in jedem Jahr einige liturgische Besonderheiten wiederaufleben. So wird neben der aus karolingischer Zeit stammende Kaiserlaudes auch die Stadthymne Urbs Aquensis erklingen, die ursprünglich als Karlssequenz bekannt und im zwölften Jahrhundert entstanden ist. Da ein Gemeindegesang derzeit nicht möglich ist, wird der musikalische Part von den Dombläsern und einer kleinen Gruppe von Solisten des Domchors bestritten. Es erklingt Musik von Mendelssohn, Rheinberger und Gigout.

Anlässlich des Ehrentages wechselt das Gnadenbild der Muttergottes ihr Gewand. Bis Aschermittwoch werden Mutter und Kind die neogotischen „Karlskleider“ aus dem Jahr 1871 tragen. Die öffentliche Präsentation und Verehrung des vergoldeten Armreliquiars von 1481 aus der Domschatzkammer ist eine weitere Besonderheit. Zu den Teilnehmern des Gottesdienstes gehören auch diesmal die Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem und die Karlsschützengilde, die als ältester Verein Deutschlands gilt. Beide Vereinigungen nehmen jedoch nur mit einer sehr kleinen Abordnung teil.

Mittelalterliche Elemente, neuzeitliches Streaming

Wer das Karlsamt von zu Hause aus mitfeiern möchte, kann den Gottesdienst mit seinen mittelalterlichen Elementen ganz neuzeitlich live im Internet verfolgen. Der Live-Stream ist auf der Homepage des Bistums Aachen (www.bistum-aachen.de) oder auf dem YouTube-Kanal der Diözese zu sehen.
Bitte beachten Sie: Besucher, die den Gottesdienst vor Ort miterleben möchten, müssen gemäß der Coronaschutzverordnung NRW eine medizinische Maske tragen.

Abgesehen vom Pontifikalamt entfällt das gewohnte Rahmenprogramm. Aber zumindest für das Orgelkonzert am Nachmittag gibt es ein Ersatzangebot: Im Gedenken an die Kranken und Toten der Corona-Pandemie, sowie all derer, die unter den bestehenden Einschränkungen zu leiden haben, hat Domorganist Michael Hoppe die Fantasie über „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“ von Franz Liszt vorab eingespielt und aufgezeichnet. Der 18-minütige Live-Mitschnitt ist unter dem Titel „Orgelmusik zum Karlsfest“ auf Youtube zu finden.

Keine „Weihnachtliche Andacht“ auf dem Katschhof
Bald im TV: Westart-Moderatorin zu Gast in der Dombauhütte

Nachrichten & Mediathek

  • Nachrichten
    • Nachrichten 2021
    • Nachrichten 2020
    • Nachrichten 2019
    • Nachrichten 2018
    • Nachrichten 2017
    • Nachrichten 2016
    • Nachrichten 2015
  • Fotogalerien
    • Sanierung der Taufkapelle
    • Jahresrückblick 2020
    • Fotogalerien 2020
    • Fotogalerien 2019
    • Fotogalerien Archiv
  • Videos
    • Videos 2021
    • Videos 2020
    • Videos 2017
  • Pressekontakt

UNESCO Weltkulturerbe

UNESCO Weltkulturerbe seit 1978

Einrichtungen des Domkapitels

  • Domsingschule Aachen
  • Dommusik Aachen
  • Europäische Stiftung Aachener Dom
  • Domschatzkammer Aachen
  • Dombauhütte Aachen

Besondere Ereignisse

  • Heiligtumsfahrt Aachen 2021

Partner and Sponsoren

Auszeichnungen

Website ausgezeichnet mit dem Red Dot Award: Communication DesignWebsite ausgezeichnet mit dem German Design Award
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Kontakt
Domkapitel AachenKlosterplatz 252062 Aachen
Startseite
  • Dom Erlebnis
    • Virtueller 3D Rundflug
  • Dom Geschichte
    • Die Geschichte des Aachener Doms
  • Dom Aktuell
    • Portal
    • Informationen für Besucher
      • Dom
        • Öffnungszeiten
        • Hausordnung
        • Gottesdienste
        • Führungen
        • Kinder führen Kinder
      • Dominformation
        • Dominformation
        • Stellenbörse
      • Veranstaltungstickets
      • Domschatzkammer Aachen
    • Nachrichten & Mediathek
      • Nachrichten
      • Fotogalerien
      • Videos
      • Pressekontakt
    • Domkapitel
      • Aufgaben
      • Finanzen
        • Finanzbericht 2017
          • Vorwort: Kirche für Aachen – Erbe für die Welt
          • Status und Pflichten des Domkapitels
          • Lebendiges Wirken
          • Jahresabschluss 2017
        • Finanzbericht 2016
          • Vorwort – Im Herzen des Bistums
          • Status und Pflichten des Domkapitels
          • Aufgabenbereiche
          • Jahresabschluss 2016
        • Finanzbericht 2015
          • Vorwort: Ein besonderes Erbe
          • Status und Pflichten des Domkapitels
          • Lebendiges Wirken
          • Jahresabschluss 2015
      • Dompropst
      • Mitglieder des Domkapitels
      • Geschäftszimmer
      • Domverwaltung
      • Domarchiv
    • Spenden, sponsern, stiften
      • Spenden und Fördermöglichkeiten
      • Weihnachtsgruß 2020
      • Spendenaktion 'Auf, werde Licht'
      • Alkuin-Stiftung Aachener Dom
      • Partner und Sponsoren
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Kontakt

Einrichtungen des Domkapitels

  • Domsingschule Aachen
  • Dommusik Aachen
  • Europäische Stiftung Aachener Dom
  • Domschatzkammer Aachen
  • Dombauhütte Aachen

Besondere Ereignisse

  • Heiligtumsfahrt Aachen 2021
Deutsch ~ Sprache ändern
  • English
  • Nederlands
  • Français
Diese Internetseite verwendet Cookies, um bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte auch unsere Datenschutzhinweise.