Wer war Orlando di Lasso? Warum sind Dante und Vergil motivisch in den Fenstern der Chorhalle verewigt? Welche Impulse gingen von Thomas von Kempen aus? Und womit übten Hildegard von Bingen und Birgitta von Schweden Einfluss auf die Kirche und den Glauben ihrer Zeit aus? Antworten auf diese Fragen gibt es während der österlichen Bußzeit bei den sonntäglichen Vespern im Dom.
Unter dem Titel „Gesichter in Glasfenstern – Gläserne Menschen im Aachener Dom und ihre Bedeutung für die Gegenwart“ wird um jeweils 18 Uhr zu einer Predigtreihe von Domvikaren und anderen Mitgliedern des Domkapitels eingeladen. Inhaltlich geht es jeweils um eine Annäherung und Auseinandersetzung mit ausgewählten Heiligen und historischen Persönlichkeiten.
In der Liturgie der christlichen Kirchen hat die Vesper (lat. „vespera: Abend) einen festen Platz. Das Abendlob im Dom, das den Sonntag beschließt und als Besinnung vor dem Start in die neue Woche dienen kann, dauert etwa 45 Minuten. Die sonst übliche Form mit sakramentalem Segen wird erst am Palmsonntag wieder aufgegriffen.
Folgende Betrachtungen sind geplant:
21. Februar: Vergil und Dante
28. Februar: Thomas von Kempen
7. März: Hildegard von Bingen
14. März: Orlando di Lasso
21. März: Birgitta von Schweden