Menu

Karlsfest 2022: Mittelalterliche Rituale und bischöflicher Besuch aus Dresden-Meißen

Traditionelles Hochamt und nachmittägliches Orgelkonzert

Mit einem feierlichen Pontifikalamt, dem als Hauptzelebrant Bischof Heinrich Timmerevers aus Dresden-Meißen vorsteht, wird am Sonntag, 30. Januar, um 10 Uhr, das diesjährige Karlsfest im Dom gefeiert. Es erinnert an den Todestag Karls des Großen am 28. Januar 814. Bei dem traditionsreichen Hochamt leben wie in jedem Jahr einige liturgische Besonderheiten auf. Neben der Stadthymne Urbs Aquensis – ursprünglich als Karlssequenz bekannt und im 12. Jahrhundert entstanden – gehört die aus karolingischer Zeit stammende Kaiserlaudes zum Bestandteil des musikalischen Programms. Eine Teilnahme ist ohne Zugangskarten möglich. Es besteht Maskenpflicht.

Abgesehen vom Pontifikalamt entfällt das übliche Rahmenprogramm aufgrund der Pandemie ein weiteres Mal. Mit einer Ausnahme: Um 16:30 Uhr lädt das Domkapitel zu einem Konzert mit Domorganist Michael Hoppe ein. Mit einer Reihe von festlichen Orgelwerken möchte er in seinem Programm Komponisten ehren, derer 2022 besonders gedacht wird: Felix Mendelssohn Bartholdy (175. Todestag), Olivier Messiaen (30. Todestag), Cesar Franck (200. Geburtstag) und Maurice Durufle (120. Geburtstag). Da es sich um eine Kulturveranstaltung handelt, gilt gemäß der Corona-Schutzverordnung die 2G-Regel. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Die Vesper um 18 Uhr nimmt ebenfalls Bezug auf das Karlsfest und beendet den besonderen Tag.

Wichtiger Hinweis: Für touristische Besucherinnen und Besucher ist der Dom nur von 13 bis 16 Uhr zugänglich.

Wintermodus im Dom: Frühere Schließzeiten, Schatzkammer im Januar drei Wochen dicht
Führungsbetrieb am Dom wird stark reduziert

Actualités & Médiathèque

  • Actualités
    • Actualités 2016
  • Galerie de photographies
    • 800 ans de Châsse de Charlemagne
    • Galerie de photographies 2016
    • Galerie de photographies 2015
    • Trésor de la Cathédrale
    • Karlsfest 2016
    • Karlsfest 2017
    • Année de la Miséricorde
    • Reinigung Armreliquiar
    • Sanierung des Bleidachs am Sechzehneck
  • Videos
  • Webcam

Patrimoine mondial de l'UNESCO

UNESCO Weltkulturerbe seit 1978

Institutions du Chapitre de la cathédrale

  • École de chant de la Cathédrale d’Aix-la-Chapelle
  • Musique de la Cathédrale d’Aix-la-Chapelle
  • L’Œuvre de la Cathédrale
  • Fondation européenne Cathédrale d’Aix-la-Chapelle

Événements particuliers

  • Pèlerinage d’Aix-la-Chapelle

Partenaires et sponseurs

  • Utilisation des données
  • Mentions légales
  • Contact
Page d’accueil
  • Découvrir la Cathédrale
    • Travelling de caméra 3 D
  • Histoire de la Cathédrale
    • L’histoire de la Cathédrale d’Aix-la-Chapelle
  • Actualités de la Cathédrale
    • Portail
    • Informations pratiques pour les visiteurs
      • Cathédrale
        • Horaires d‘ouverture
        • Horaires des offices
        • Visites guidées et billets
      • Centre d'Information de la Cathédrale
        • Service clientèle
    • Actualités & Médiathèque
      • Archives d‘actualités
      • Galerie de photographies
    • Chapitre de la Cathédrale
      • Fonctions
      • Prévôt
      • Membres du Chapitre de la Cathédrale
      • Bureau
      • Administration de la Cathédrale
    • Faire un don – Sponsoriser – Faire une fondation
      • Dons et possibilités de soutien
  • Utilisation des données
  • Mentions légales
  • Contact

Institutions du Chapitre de la cathédrale

  • École de chant de la Cathédrale d’Aix-la-Chapelle
  • Musique de la Cathédrale d’Aix-la-Chapelle
  • L’Œuvre de la Cathédrale
  • Fondation européenne Cathédrale d’Aix-la-Chapelle

Institutions du Chapitre de la cathédrale

  • Pèlerinage d’Aix-la-Chapelle 2014
Français ~ Autres langues
  • Deutsch
  • English
  • Nederlands
Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. Bitte stimmen Sie der Datenerhebung zu.