Menu

Ein Kleid für Maria

Siegerentwurf aus dem künstlerischen Wettbewerb am Gnadenbild im Aachener Dom zu sehen

Die Künstlerin Heinke Haberland ummantelt die Gottesmutter mit der Rettungsdecke.
Das Aachener Domkapitel hat im letzten Jahr einen künstlerischen Wettbewerb ausgeschrieben. Aufgabe war es, ein zeitgenössisches Gewand für das Aachener Gnadenbild, die seit Jahrhunderten verehrte Figur der Muttergottes mit dem Jesuskind, zu entwerfen. Rund 100 Entwürfe aus sechs Ländern gingen ein. Die Jury hat einen Dritten und zwei Zweite Preise vergeben.

Einen der beiden zweiten Preise gab die Jury an die Künsterin Heinke Haberland aus Düsseldorf. Ihre Installation ist vom 19. bis zum 27. Juni im Dom zu sehen. Anlass für die Präsentation ist der 75. Geburtstag von Dompropst Manfred von Holtum am 20. Juni. Er hatte sich gewünscht, dass das Gnadenbild dieses spezielle Kleid zu seinem Geburtstag und seinem Abschied aus dem Amt als Dompropst trägt. Die Künstlerin selbst hat am Mittwoch vor Fronleichnam die Marienfigur umgekleidet.

Haberlands Entwurf umkleidet die Muttergottes und das Kind lose mit einer Rettungsdecke. Ihr schlichtes, geschnitztes Gewand darunter bleibt sichtbar. Die Anmutung der raumgreifenden Draperie der Decke
“soll sich im sublim Unbestimmten bewegen – zwischen achtlos übergeworfenem Provisorium und einem fein nuancierten, gotischen Faltenwurf.” (aus der Entwurfserläuterung der Künstlerin).
Das Kind wird mit eingehüllt, bleibt aber nackt.

Sofort scheinen Parallelen zu Gewändern spätgotischer geschnitzter, bemalter und vergoldeter Figuren auf, besonders das Motiv der Schutzmantelmaria ist hierin verarbeitet. Gleichzeitig drängen aktuelle Bilder aus dem Fernsehen, dem Netz und den Printmedien von Not, Verzweiflung, Trauer, Hilfe, Barmherzigkeit, Flucht und Rettung dazwischen.

Durch die Installation kehrt sich die Verehrung der Muttergottes um. Die Gläubigen können in ihr eine Gestalt erkennen, zu der nicht aufgeschaut wird, sondern die sich in die Reihe der Notleidenden einfügt und selbst Hilfe und Mitgefühl braucht:

“Sie ist in der Auffassung dieses Entwurfs nicht nur die schutzgebende Gnadenmadonna, sondern zugleich auch selbst eine Schutzbedürftige und Verletzte. So ist die goldene Hülle ambivalent zu verstehen: sowohl ein Schutzmantel, der die Bedrängten birgt, als auch: Sie ist eine von ihnen. Die Mutter Gottes stellt sich in diesem Entwurf auf die Seite der Ärmsten und Verzweifelten. Sie ist auch nicht allein auf dem Bildnis, sie birgt in ihrem Gewand – und damit auch in sich – ihr Kind. Und auch wenn er hier noch Kind ist, enthüllt sich in diesem Kleid auch die spätere Botschaft des Sohnes: Was Ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habe, das habt Ihr mir getan (…).

In den staunenswerten Kosmos des Weltkulturerbes trägt dieses Kleid eine andere, verstörende Seite der Welt hinein. Inmitten des prunkvollen Aachener Doms, voller Schätze, goldener Schreine und glänzender Mosaiken ist ihr neues Kleid aus einem ganz speziellen Gold, dem Gold der Armut und der Not.”

Danach wird es einen Wechsel geben zwischen traditioneller Bekleidung mit historischen Gewändern und Schmuck und neuen Kleidern, die im Rahmen des Wettbewerbs entstanden sind.

Heinke Haberland
1966 geboren in Kiel
1985 1990 Studium der Bildenden Kunst an der Muthesiushochschule Kiel
1989 Stipendium des DAAD/Erasmus an der Norwich School of Art, Großbritannien
1990-1996 Studium der Bildenden Kunst/Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf
1995 Meisterschülerin
Seit 1988 zahlreiche Ausstellungen und Kunst-am-Bau Projekte im In- und Ausland.
Lebt und arbeitet in Düsseldorf als Freie Künstlerin, Art Direktorin und Antiquitätenhändlerin.

Gnadenbild

Foto: Domkapitel Aachen, Andreas Steindl

Detailaufnahme Gnadenbild

Foto: Domkapitel Aachen, Andreas Steindl

Gesamtbild Fernwirkung

Foto: Domkapitel Aachen, Andreas Steindl

Ein Kleid für Maria: Siegerentwurf jetzt im Aachener Dom zu sehen
Manfred von Holtum als Dompropst verabschiedet

Actualités & Médiathèque

  • Actualités
    • Actualités 2016
  • Galerie de photographies
    • 800 ans de Châsse de Charlemagne
    • Galerie de photographies 2016
    • Galerie de photographies 2015
    • Trésor de la Cathédrale
    • Karlsfest 2016
    • Karlsfest 2017
    • Année de la Miséricorde
    • Reinigung Armreliquiar
    • Sanierung des Bleidachs am Sechzehneck
  • Videos
  • Webcam

Patrimoine mondial de l'UNESCO

UNESCO Weltkulturerbe seit 1978

Institutions du Chapitre de la cathédrale

  • École de chant de la Cathédrale d’Aix-la-Chapelle
  • Musique de la Cathédrale d’Aix-la-Chapelle
  • L’Œuvre de la Cathédrale
  • Fondation européenne Cathédrale d’Aix-la-Chapelle

Événements particuliers

  • Pèlerinage d’Aix-la-Chapelle

Partenaires et sponseurs

  • Utilisation des données
  • Mentions légales
  • Contact
Page d’accueil
  • Découvrir la Cathédrale
    • Travelling de caméra 3 D
  • Histoire de la Cathédrale
    • L’histoire de la Cathédrale d’Aix-la-Chapelle
  • Actualités de la Cathédrale
    • Portail
    • Informations pratiques pour les visiteurs
      • Cathédrale
        • Horaires d‘ouverture
        • Horaires des offices
        • Visites guidées et billets
      • Centre d'Information de la Cathédrale
        • Service clientèle
    • Actualités & Médiathèque
      • Archives d‘actualités
      • Galerie de photographies
    • Chapitre de la Cathédrale
      • Fonctions
      • Prévôt
      • Membres du Chapitre de la Cathédrale
      • Bureau
      • Administration de la Cathédrale
    • Faire un don – Sponsoriser – Faire une fondation
      • Dons et possibilités de soutien
  • Utilisation des données
  • Mentions légales
  • Contact

Institutions du Chapitre de la cathédrale

  • École de chant de la Cathédrale d’Aix-la-Chapelle
  • Musique de la Cathédrale d’Aix-la-Chapelle
  • L’Œuvre de la Cathédrale
  • Fondation européenne Cathédrale d’Aix-la-Chapelle

Institutions du Chapitre de la cathédrale

  • Pèlerinage d’Aix-la-Chapelle 2014
Français ~ Autres langues
  • Deutsch
  • English
  • Nederlands
Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. Bitte stimmen Sie der Datenerhebung zu.