Menu

Corona-Hilfsprogramm für Freiberufler in öffentlichen Museen

Ernst-von-Siemens-Kunststiftung bewilligt Zuschuss für die Restaurierung der Aachener Engeltafeln

Die freiberuflich tätige Diplom-Restauratorin Stefanie Korr freut sich darauf, dank der Soforthilfe der Ernst-von-Siemens-Kunststiftung mit dem neuen Auftrag beginnen zu können. Foto: Daniela Lövenich

So schnell werden Förderanträge sonst selten bewilligt: Diplom-Restauratorin Stefanie Korr, die seit mehreren Jahren freiberuflich Projekte der Domschatzkammer betreut, hat sich um eine „Corona-Soforthilfe“ der Ernst-von-Siemens-Kunststiftung beworben. Mit diesem Programm werden aktuell Freiberufler in öffentlichen Museen und Sammlungen unterstützt, die für Restaurierungen von kunsthistorisch relevanten Exponaten, Ausstellungen, Bestandskatalogen und Werkverzeichnissen zuständig sind.

„In den letzten vier Wochen sind mir mehrere Aufträge von anderen Museen und Privatkunden weggebrochen, da Ausstellungen abgesagt oder auf unbestimmte Zeit verschoben wurden“, berichtet Korr, die sich daraufhin nach neuen Möglichkeiten umsah und auf das Angebot der Berliner Stiftung stieß. Auch ein mögliches Projekt zur Bearbeitung war schnell gefunden: Zwei von insgesamt zwölf Aachener Engeltafeln, die seit 15 Jahren in einem unfertigen Zustand im Depot der Schatzkammer lagern und mittelfristig für eine Präsentation aufbereitet werden sollten. Dank des Fördergeldes von rund 22.000 Euro, das nur einen Tag nach der Antragstellung bewilligt wurde, kann Stefanie Korr früher als geplant mit der Arbeit beginnen.

„Ein Symbol für die Entstehung des Domschatzes“

„Mit der kurzfristig aufgelegten Förderlinie für Freiberufler im Museum wollen wir auf die Folgen der Coronakrise reagieren und dabei helfen, qualifizierte Restauratoren am Museum zu halten“, erklärt Dr. Martin Hoernes, Generalsekretär der Ernst-von-Siemens-Kunststiftung. „Bislang haben wir mehr als 50 Anträge bewilligt, rund ein halbe Million an Fördermitteln ausgeschüttet und damit circa 60 Freiberufler unterstützt.“

Nicht nur Stefanie Korr, sondern auch Dr. Birgitta Falk, die Leiterin der Domschatzkammer, ist dankbar für diese unbürokratische Form der Unterstützung. „Das hilft uns wirklich sehr. Durch die wochenlange Schließung brechen uns die Einnahmen weg, viele Ausgaben laufen aber trotzdem weiter. Da wir nur ein sehr kleines Team sind, benötigen wir die Hilfe freischaffender Restauratoren und freuen uns daher sehr, dass die Ernst-von-Siemens-Kunststiftung ein Hilfsprogramm für Freiberufler in diesem für uns so wichtigen Nischenbereich aufgelegt hat!“

Stefanie Korr will sofort mit der Arbeit an den beiden Engeltafeln beginnen. Sie gehören mit zu den ältesten Gemälden des Aachener Doms. Zehn der zwölf Holztafeln entstanden um 1420, zwei sind deutlich jüngeren Datums. Sie alle zeigen Darstellungen von musizierenden Engeln und Heiligendarstellungen. Jeweils zwei der Darstellungen sind aufeinander bezogen und bilden Paare. In der gotischen Chorhalle dienten sie vermutlich als Türen für Schränke und Nischen, in denen Reliquien und Schatzstücke aufbewahrt wurden. Auf dem ausgewählten Türpaar überreicht ein Engel Karl dem Großen ein goldenes Kästchen, das vermutlich den ursprünglich von Karl in Aachen niedergelegten Reliquienschatz symbolisieren soll. „Das Motiv kann als bildliches Symbol für die Entstehung des hiesigen Kirchenschatzes verstanden werden: Karl erhält aus himmlischer Hand die ersten Reliquien für die Marienkirche“, erklärt Dr. Birgitta Falk die Bedeutung der Tafeln. Nach der Restaurierung sollen sie im Eingangsraum des Museums zu sehen sein.

Dem Original möglichst nahekommen

„Die Engeltafeln wurden mehrfach übermalt. Die letzte Übermalung war die radikalste, da sie in einigen Teilen die Aussage der Bilder verändert hat“, erläutert Stefanie Korr. Seitdem befinden sich auf dem leuchtend roten Hintergrund goldene Sterne statt Lilien oder Christusmonogramme. Einige Gewänder, die zuvor gemustert waren, erscheinen heute monochrom. „Viele Betrachter halten das übermalte Bild für das restaurierte, da die Farben deutlich kräftiger sind. Dadurch wirkt es neuer“, schmunzelt die Restauratorin. „Tatsächlich ist es umgekehrt: Es soll nicht perfekt aussehen, sondern dem Original möglichst nahekommen.“ Bereits 2014 hat Stefanie Korr eine der beiden Tafeln freigelegt. Weitere Anschlussarbeiten erfolgten seinerzeit aufgrund personeller Veränderungen in der Domschatzkammer nicht. Jetzt, nach mehrjähriger Pause, kann sie ihre Arbeit fortsetzen. „Museen und Kirchen bleiben bis auf weiteres geschlossen. Privatkunden vermeiden den persönlichen Kontakt. Der Restaurierungsauftrag entspannt für mich die Situation deutlich!“

Zusätzliche Live-Streams aus dem Dom
Bistum Aachen feiert Gottesdienste ab 1. Mai wieder öffentlich

Actualités & Médiathèque

  • Actualités
    • Actualités 2016
  • Galerie de photographies
    • 800 ans de Châsse de Charlemagne
    • Galerie de photographies 2016
    • Galerie de photographies 2015
    • Trésor de la Cathédrale
    • Karlsfest 2016
    • Karlsfest 2017
    • Année de la Miséricorde
    • Reinigung Armreliquiar
    • Sanierung des Bleidachs am Sechzehneck
  • Videos
  • Webcam

Patrimoine mondial de l'UNESCO

UNESCO Weltkulturerbe seit 1978

Institutions du Chapitre de la cathédrale

  • École de chant de la Cathédrale d’Aix-la-Chapelle
  • Musique de la Cathédrale d’Aix-la-Chapelle
  • L’Œuvre de la Cathédrale
  • Fondation européenne Cathédrale d’Aix-la-Chapelle

Événements particuliers

  • Pèlerinage d’Aix-la-Chapelle

Partenaires et sponseurs

  • Utilisation des données
  • Mentions légales
  • Contact
Page d’accueil
  • Découvrir la Cathédrale
    • Travelling de caméra 3 D
  • Histoire de la Cathédrale
    • L’histoire de la Cathédrale d’Aix-la-Chapelle
  • Actualités de la Cathédrale
    • Portail
    • Informations pratiques pour les visiteurs
      • Cathédrale
        • Horaires d‘ouverture
        • Horaires des offices
        • Visites guidées et billets
      • Centre d'Information de la Cathédrale
        • Service clientèle
    • Actualités & Médiathèque
      • Archives d‘actualités
      • Galerie de photographies
    • Chapitre de la Cathédrale
      • Fonctions
      • Prévôt
      • Membres du Chapitre de la Cathédrale
      • Bureau
      • Administration de la Cathédrale
    • Faire un don – Sponsoriser – Faire une fondation
      • Dons et possibilités de soutien
  • Utilisation des données
  • Mentions légales
  • Contact

Institutions du Chapitre de la cathédrale

  • École de chant de la Cathédrale d’Aix-la-Chapelle
  • Musique de la Cathédrale d’Aix-la-Chapelle
  • L’Œuvre de la Cathédrale
  • Fondation européenne Cathédrale d’Aix-la-Chapelle

Institutions du Chapitre de la cathédrale

  • Pèlerinage d’Aix-la-Chapelle 2014
Français ~ Autres langues
  • Deutsch
  • English
  • Nederlands
Diese Internetseite verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern und den Benutzern bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. Bitte stimmen Sie der Datenerhebung zu.