Vor 40 Jahren hat die UNESCO den Aachener Dom als erstes Bauwerk in Deutschland als Welterbestätte ausgezeichnet. Vom 22. bis 30. September 2018 feiern das Domkapitel und die Stadt Aachen das Jubiläum mit einer Festwoche, die den Dom religiös, kulturell, musikalisch und im direkten Erlebnis einzigartig präsentiert.
Ein feierlicher Gottesdienst am Sonntag, dem 23. September 2018, um 10 Uhr eröffnet die Festwoche. Daran schließt sich der Festakt im Krönungssaal mit Schirmherr Ministerpräsident Armin Laschet an.
Exklusiv in der Festwoche öffnet der Dom sonst nicht zugängliche Orte. Die Chorhalle und Kapellen des Aachener Doms können besichtigt werden, der Karlsthron wird als bewegendes Erlebnis präsentiert.
Am Montag, 24. September hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Besuch angesagt. Um 18 Uhr findet im Krönungssaal des Aachener Rathauses ein Vortrag zum Thema „Zerstörte Welterbestätten – und nun?“ mit Toshiyuki Kono, Präsident von ICOMOS International, Paris, statt. Bundespräsident Steinmeier wird das Grußwort halten. Anschließend wird er das Konzert im Aachener Dom und die Lichtinstallation ‚Der Dom leuchtet ‚ auf dem Katschhof als Gast besuchen.
In der Festwoche erwartet die Besucher ein attraktives vielseitiges Programm. Noch vor der Festwoche, am Montag, 17. September, um 19.30 Uhr, hält der Historiker Johannes Fried in der Aula der Domsingschule einen Vortrag mit dem Titel ‚Die Marienkirche Karls des Großen – Zu Stein gewordenes Gebet‘.
In der Festwoche können die Besucher den offenen Dom erleben. Die Chorhalle und auch die Kapellen im Hochmünster sind frei zugänglich. Der Karlsthron kann in besonderer Weise erfahren werden. Auf einer Projektionsfläche neben dem Thron wird in einem Film die Geschichte des Karlsthrons erzählt. Domführer stehen an verschiedenen Orten der Marienverehrung und erläutern den Besuchern die Bedeutung.
In Kooperation zwischen dem Theater Aachen, den Ensembles der Dommusik, der städtischen Musikschule und Gastensembles wird ein außergewöhnliches Musikprogramm im Dom und an anderen Orten aufgeführt. Der durch Karl den Großen von Aachen aus verbreitete gregorianische Gesang bildet in der Jubiläumswoche den „roten Faden“ im gesamten Musikprogramm. Dabei richtet sich auch der Blick auf das Weltkulturerbe in Krakau und der Partnerstädte Toledo und Reims. Ein spannendes Experiment wird die Geistliche Oper von Georg Friedrich Händel im Dom sein, die das Theater der Stadt inszeniert hat. Zwei Aufführungen wird es geben: am Sonntag, 23. und 30. September. Zu allen Konzerten gibt es noch Eintrittskarten in der Dominformation.
Angeboten werden Vorträge und Veranstaltungen rund um das Thema Welterbe. Eine Tagesveranstaltung beschäftigt sich mit dem Umgang der Weltreligionen Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus mit sakralen Welterbestätten.
Für Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt. An zwei satirischen Abenden widmen sich der Aachener Kabarettist Wendelin Haverkamp und seine Freunde dem Thema ‚Erben ist Glücksache‘. In der Dominformation und in der Buchhandlung Schmetz am Dom können noch Tickets gekauft werden.
Auf dem Programm steht ebenfalls Poetry-Slam im Dom. Diese Veranstaltung ist jedoch schon schon ausverkauft.
Ein besonderes Highlight in der Festwoche ist die Lichtinstallation „Der Dom leuchtet“, ein großes Gemeinschaftswerk von Dom und Stadt.
Erzählt wird die Geschichte des Doms und seiner besonderen Beziehung zu den Aachenern. Sie sind es, die immer wieder neu und auf andere Art und Weise dafür Sorge tragen, dass ihr Münster erhalten bleibt, sie haben es geschützt. 16 Hochleistungsprojektoren garantieren ein Lichtkunstwerk, das maßgeschneidert für das Weltkulturerbe-Denkmal Aachener Dom entworfen wird. Veranstalter für „Der Dom leuchtet“ ist der Märkte- und Aktionskreis City (MAC). Erwartet werden 4.000 Besucher pro Abend. Aus Sicherheitsgründen können nicht mehr Personen auf den Katschhof gelassen werden.
Die 15-minütige eindrucksvolle Lichtinstallation wird ab dem 22. September an neun darauffolgenden Abenden gezeigt. Beginn ist um 21.30 Uhr, am Samstag, 22. und 29. September, um 22 Uhr.
Einlasskarten sind für eine Schutzgebühr von 4 Euro erhältlich. Kinder bis 14 Jahren bekommen kostenlose Einlasskarten. Für die beiden Samstage, 22. und 29. September, sind die Karten schon ausverkauft.
Detaillierte Informationen zum Programm der Festwoche und zum Ticketverkauf sind unter www.aachenerdom2018.de zu finden. Dort können auch Tickets online gekauft werden.
Oberbürgermeister Marcel Philipp und Dompropst Manfred von Holtum danken den Sponsoren, mit deren finanzieller Unterstützung das Veranstaltungsprogramm, insbesondere die Lichtinstallation ‚Der Dom leuchtet‘, realisiert werden konnte. Hervorzuheben ist der besondere Beitrag der Sparkasse Aachen, Stawag, Generali, Grünenthal, der Frauenhofer Gesellschaft, Aachener Grundvermögen Kapitalverwaltungsgesellschaft und der regio Medien AG.