Menü

Erneuerungsprozess der Kirche auch im Bistum Aachen

Synodalkerze im Dom angezündet

Entzündung Kerze Synodaler Weg im Aachener Dom

Der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland ist gestartet. Im Bistum Aachen haben am ersten Adventsonntag Dompropst Rolf-Peter Cremer als Vertreter von Bischof Dr. Helmut Dieser und Heribert Rychert, stellvertretender Vorsitzender des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Aachen, gemeinsam die Synodalkerze im Aachener Dom entzündet. Den feierlichen Gottesdienst zelebrierte der Aachener Dompropst, gleichzeitig auch stellvertretender Generalvikar des Bistums Aachen, mit Pfarrer Christoph Stender, Geistlicher Rektor des ZdK und Priester des Bistums Aachen. Anwesend war auch Dr. Stefan Vesper, Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK).
Ziel des Weges sei es, „das wir von Gott erbitten: nicht dass die Einen sich gegen die Anderen durchsetzen, sondern dass Alle wieder die gemeinsame Freude am Kirchesein spüren. Es soll sich auch in den vier Fragen des Synodalen Weges wieder für Alle gut anfühlen, katholisch zu sein! Und deswegen dient der Synodale Weg dem Auftrag, den Jesus seiner Kirche zu allen Zeiten aufgetragen hat: gemeinsam das Evangelium zu verkünden“, betont Bischof Dr. Helmut Dieser. Mit ihm und den beiden Weihbischöfen Karl Borsch und Dr. Johannes Bündgens sowie je einem Vertreter des Diözesanrats der Katholiken und des Priesterrats ist das Bistum Aachen an der Synodalversammlung beteiligt.

Delegierte aus dem Bistum Aachen beim Synodalen Weg
Der Diözesanrat ist dort mit Heribert Rychert vertreten. Der 64-Jährige arbeitet im Hauptberuf als Geschäftsführer der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG), zu denen die beiden Jugendbildungsstätten Haus St. Georg und St. Nikolaus Jugendstätte Rursee gehören. Neben seinem Engagement im Diözesanrat ist er Mitglied des ZDK sowie im Diözesanen Pastoralrat. „Die katholische Kirche hat durch den Missbrauchsskandal bei den Menschen massiv an Glaubwürdigkeit verloren und dadurch für viele den Blick auf die Heilssendung der Kirche verstellt. Der Synodale Weg ist für mich ein notwendiger Prozess gemeinsam als Laien, Diakone, Priester und Bischöfe, als Frauen und Männer und als Christinnen und Christen verschiedener Generationen Ursachen und Strukturen des Missbrauchs zu bearbeiten und die Kirche in Deutschland wieder neu aufzustellen. Als Vertreter des Diözesanrats will ich die Prozesse des Synodalen Weges mit den Erwartungen der Christinnen und Christen in den Gemeinden, Räten und Verbänden im Bistum Aachen verknüpfen“, benennt Heribert Rychert seine Erwartungen an den Synodalen Weg.
Der Priesterrat des Bistums Aachen hat Propst Markus Bruns, Regionalvikar in Heinsberg, in die Synodalversammlung entsandt. Der 52-Jährige wurde 1995 im Aachener Dom zum Priester geweiht. Nach einer Kaplanszeit in Viersen war Bruns ab 2000 Jugendseelsorger für die Region Kempen-Viersen. Als Propst der Pfarre St. Gangolf in Heinsberg ist Bruns auch Leiter der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG) Heinsberg-Waldfeucht und außerdem seit 2015 nicht-residierender Domkapitular des Aachener Doms. Seit 2018 ist er Regionalvikar für die Region Heinsberg. „Meine Hoffnung für den Synodalen Weg ist ein offener Austausch, gegenseitiges Zuhören und keine Denkverbote. Ganz wichtig ist es, dass die systemischen Ursachen von sexuellem Missbrauch erkannt und benannt werden. Ich erwarte Veränderungen und Reformen. Dabei muss auch offen diskutiert werden über die Zugangsbedingungen für den Priesterberuf sowie über den Zugang zu Diensten und Ämtern von Frauen in der Kirche“, erklärt Markus Bruns. „Der Synodale Weg sollte aber auch ein geistlicher Prozess, so hoffe ich, dass die jesuanische Perspektive eingenommen wird: Als er seine Jünger einberufen hat, ging es um den Dienst, nicht um Macht. Was würde also Jesus auf die Fragen, die heute anstehen antworten“, fragt er.
Alle Infos unter www.synodalerweg.de

Alle Infos zum Erneuerungsprozess:
Konzert zum Advent am 7. Dezember 2019 – 19.00 Uhr
Heiligtumsfahrt Aachen 2021

Nachrichten & Mediathek

  • Nachrichten
    • Nachrichten 2021
    • Nachrichten 2020
    • Nachrichten 2019
    • Nachrichten 2018
    • Nachrichten 2017
    • Nachrichten 2016
    • Nachrichten 2015
  • Fotogalerien
    • Sanierung der Taufkapelle
    • Jahresrückblick 2020
    • Fotogalerien 2020
    • Fotogalerien 2019
    • Fotogalerien Archiv
  • Videos
    • Videos 2021
    • Videos 2020
    • Videos 2017
  • Pressekontakt

UNESCO Weltkulturerbe

UNESCO Weltkulturerbe seit 1978

Einrichtungen des Domkapitels

  • Domsingschule Aachen
  • Dommusik Aachen
  • Europäische Stiftung Aachener Dom
  • Domschatzkammer Aachen
  • Dombauhütte Aachen

Besondere Ereignisse

  • Heiligtumsfahrt Aachen 2021

Partner and Sponsoren

Auszeichnungen

Website ausgezeichnet mit dem Red Dot Award: Communication DesignWebsite ausgezeichnet mit dem German Design Award
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Kontakt
Domkapitel AachenKlosterplatz 252062 Aachen
Startseite
  • Dom Erlebnis
    • Virtueller 3D Rundflug
  • Dom Geschichte
    • Die Geschichte des Aachener Doms
  • Dom Aktuell
    • Portal
    • Informationen für Besucher
      • Dom
        • Öffnungszeiten
        • Hausordnung
        • Gottesdienste
        • Führungen
        • Kinder führen Kinder
      • Dominformation
        • Dominformation
        • Stellenbörse
      • Veranstaltungstickets
      • Domschatzkammer Aachen
    • Nachrichten & Mediathek
      • Nachrichten
      • Fotogalerien
      • Videos
      • Pressekontakt
    • Domkapitel
      • Aufgaben
      • Finanzen
        • Finanzbericht 2017
          • Vorwort: Kirche für Aachen – Erbe für die Welt
          • Status und Pflichten des Domkapitels
          • Lebendiges Wirken
          • Jahresabschluss 2017
        • Finanzbericht 2016
          • Vorwort – Im Herzen des Bistums
          • Status und Pflichten des Domkapitels
          • Aufgabenbereiche
          • Jahresabschluss 2016
        • Finanzbericht 2015
          • Vorwort: Ein besonderes Erbe
          • Status und Pflichten des Domkapitels
          • Lebendiges Wirken
          • Jahresabschluss 2015
      • Dompropst
      • Mitglieder des Domkapitels
      • Geschäftszimmer
      • Domverwaltung
      • Domarchiv
    • Spenden, sponsern, stiften
      • Spenden und Fördermöglichkeiten
      • Weihnachtsgruß 2020
      • Spendenaktion 'Auf, werde Licht'
      • Alkuin-Stiftung Aachener Dom
      • Partner und Sponsoren
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Kontakt

Einrichtungen des Domkapitels

  • Domsingschule Aachen
  • Dommusik Aachen
  • Europäische Stiftung Aachener Dom
  • Domschatzkammer Aachen
  • Dombauhütte Aachen

Besondere Ereignisse

  • Heiligtumsfahrt Aachen 2021
Deutsch ~ Sprache ändern
  • English
  • Nederlands
  • Français
Diese Internetseite verwendet Cookies, um bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte auch unsere Datenschutzhinweise.