Menü

Aufgabenbereiche

Die tägliche Arbeit im, am und um den Dom umfasst fünf Aufgabenbereiche. Jedem Bereich sind Aufwendungen zugeordnet. Abzüglich der jeweiligen Zuschüsse von Dritten oder selbst erwirtschafteten Erträgen, zum Beispiel aus Spenden, verbleibt jeweils ein vom Domkapitel selbst zu tragender Aufwand.

Beim Pilgertag für Vorschulkinder erkunden die jungen Pilger auch den Aachener Dom. Hier bestaunen sie das Deckengewölbe der karolingischen Kirche – Foto: Bistum Aachen

 

Domseelsorge

Domseelsorge, Musik in der Liturgie und die laufenden „Dienste“ des Doms bilden die Basis für alle Aktivitäten am Dom.

Rund 1.000 Gottesdienste werden hier jährlich gefeiert. Hinzu kommen wöchentliche ökumenische Mittagsmeditationen und rund 100 Trauungen und Taufen. Zu den Aufwendungen gehören zum Beispiel die laufenden Betriebskosten ebenso wie die Personalkosten der Domschweizer und des weiteren Personals.

Der Gesamtaufwand hierfür betrug im Jahr 2016 rund 0,6 Mio. Euro. Davon war gut die Hälfte aus Eigenmitteln des Domkapitels zu finanzieren.

 

Dommusik

Für die Dommusik sorgen insbesondere die am Dom aktiven Chöre. Schon vor mehr als 1.200 Jahren sangen Jungen und Klerus gemeinsam in Karls Marienkirche den Cantus Romanus – den heute „gregorianisch“ genannten Choral.

In dieser Tradition gestalten auch heute noch die Knaben und Herren des Aachener Domchores die feierliche Liturgie. 2011 gründete das Domkapitel den Mädchenchor am Aachener Dom. Beide Chöre bieten nicht nur in den Sonntagsgottesdiensten, sondern auch in regelmäßigen Konzerten und Veranstaltungen ihr hohes musikalisches Können dar. Neben diesen Chören bereichert ein Vokalensemble die Dommusik.

Hinzu kommen Konzerte und literarische Veranstaltungen, Angebote der Europäischen Stiftung Aachener Dom und Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Karlsverein Dombauverein Aachen.

Vom Gesamtaufwand in Höhe von 0,7 Mio. Euro trug das Domkapitel rund 0,4 Mio. Euro.

 

Dombauhütte

Der Aachener Dom ist ein kunsthistorisches Ensemble von europäischer Bedeutung. Die Dombauhütte Aachen trägt dafür Sorge, das Bauwerk für die Nachwelt zu erhalten.

Viele Freunde und Förderer des Aachener Doms haben dazu in den vergangenen 30 Jahren ihren Beitrag geleistet. 37 Mio. Euro wurden durch Spenden und staatliche Zuschüsse aufgebracht, um Maßnahmen zum Erhalt des Bauwerks durchführen zu können.

Die Aufwendungen für den laufenden Betrieb und die Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten der Dombauhütte lagen im Jahr 2016 bei rund 1,8 Mio. Euro. In diesem Zeitraum wurden unter anderem das Bleidach des Sechzehnecks, die nördlichen Turmkapelle, die Nikolauskapelle und die Karlskapelle bearbeitet. Instandhaltungsarbeiten fanden zudem unter anderem im Bereich der Domsingschule, der Schatzkammer und der Häuser im Dombereich statt.

Ein großer Teil der Finanzmittel (0,25 Mio. Euro) stammt aus Zuschüssen der Stadt Aachen, des Landes Nordrhein-Westfalen und des Bundes. 0,44 Mio. Euro steuerte der Karlsverein Dombauverein Aachen bei. Aus Spenden konnten 0,4 Mio. Euro gedeckt werden. Das Bistum trägt 0,2 Mio. Euro zur Instandhaltung des Doms.

 

Aachener Domschatz

Der Aachener Domschatz ist einer der bedeutendsten Kirchenschätze Europas, eine einzigartige Sammlung von Kostbarkeiten aus der Geschichte des Aachener Doms. Zu sehen sind sakrale Kulturschätze von der Antike bis in das 20. Jahrhundert. Einige davon gehören zu den bedeutendsten Kunstwerken ihrer Epoche.

Weltweit bekannt ist die Karlsbüste mit der Schädeldecke Karls des Großen. Seine herausragende Stellung verdankt der Schatz vor allem der Tatsache, dass der heutige Aachener Dom jahrhundertelang die Krönungskirche der römisch-deutschen Könige und als Marienkirche Ziel einer bedeutenden Wallfahrt war. Das Team der Domschatzkammer betreut die Objekte der Schatzkammer, aber auch die Schatzstücke im Dom wissenschaftlich und konservatorisch, so den Karlsschrein oder den Heinrichsambo.

Die Dominformation ist die zentrale Anlaufstelle für alle Besucher. 35 Dom- und Schatzkammerführerinnen und -führer bringen den Dom und die Schatzstücke in mehr als 9.000 Rundgängen rund 180.000 Teilnehmern pro Jahr nahe. Die Aufwendungen für die Domschatzkammer mit Dominformation und zugehörigem Führungsbetrieb betrugen einschließlich der zugehörigen Gebäudebewirtschaftung rund 0,8 Mio. Euro. Diese können durch eigene Erträge aus Eintrittsgeldern und Führungen gedeckt werden.

 

Domsingschule

Das Domkapitel ist Träger der Domsingschule. Die öffentliche katholische Grundschule verfolgt neben der allgemeinen schulischen Bildung das Ziel, Nachwuchs für die Chöre der Dommusik auszubilden.

Die Schwerpunkte der Schule liegen in der religiösen Erziehung und musikalischen Bildung. An der zweizügigen Domsingschule werden knapp 200 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Der jährliche Aufwand liegt bei rund 1,3 Mio. Euro, davon werden knapp 0,2 Mio. Euro vom Domkapitel getragen.

Weitere Aufwendungen

Hinzu kommen Aufwendungen für die Domverwaltung, den Betrieb und die Instandhaltung der Immobilien sowie die allgemeine Vermögensverwaltung des Domkapitels.

Vorwort - Im Herzen des Bistum
Status und Pflichten des Domkapitels
Jahresabschluss 2016

Domkapitel

  • Aufgaben
  • Finanzen
    • Finanzbericht 2015
    • Finanzbericht 2016
    • Finanzbericht 2017
  • Dompropst
  • Mitglieder des Domkapitels
  • Geschäftszimmer
  • Domverwaltung
  • Domarchiv

UNESCO Weltkulturerbe

UNESCO Weltkulturerbe seit 1978

Einrichtungen des Domkapitels

  • Domsingschule Aachen
  • Dommusik Aachen
  • Europäische Stiftung Aachener Dom
  • Domschatzkammer Aachen
  • Dombauhütte Aachen

Besondere Ereignisse

  • Heiligtumsfahrt Aachen 2021

Partner and Sponsoren

Auszeichnungen

Website ausgezeichnet mit dem Red Dot Award: Communication DesignWebsite ausgezeichnet mit dem German Design Award
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Kontakt
Domkapitel AachenKlosterplatz 252062 Aachen
Startseite
  • Dom Erlebnis
    • Virtueller 3D Rundflug
  • Dom Geschichte
    • Die Geschichte des Aachener Doms
  • Dom Aktuell
    • Portal
    • Informationen für Besucher
      • Dom
        • Öffnungszeiten
        • Hausordnung
        • Gottesdienste
        • Führungen
        • Kinder führen Kinder
      • Dominformation
        • Dominformation
        • Stellenbörse
      • Veranstaltungstickets
      • Domschatzkammer Aachen
    • Nachrichten & Mediathek
      • Nachrichten
      • Fotogalerien
      • Videos
      • Pressekontakt
    • Domkapitel
      • Aufgaben
      • Finanzen
        • Finanzbericht 2017
          • Vorwort: Kirche für Aachen – Erbe für die Welt
          • Status und Pflichten des Domkapitels
          • Lebendiges Wirken
          • Jahresabschluss 2017
        • Finanzbericht 2016
          • Vorwort – Im Herzen des Bistums
          • Status und Pflichten des Domkapitels
          • Aufgabenbereiche
          • Jahresabschluss 2016
        • Finanzbericht 2015
          • Vorwort: Ein besonderes Erbe
          • Status und Pflichten des Domkapitels
          • Lebendiges Wirken
          • Jahresabschluss 2015
      • Dompropst
      • Mitglieder des Domkapitels
      • Geschäftszimmer
      • Domverwaltung
      • Domarchiv
    • Spenden, sponsern, stiften
      • Spenden und Fördermöglichkeiten
      • Weihnachtsgruß 2020
      • Spendenaktion 'Auf, werde Licht'
      • Alkuin-Stiftung Aachener Dom
      • Partner und Sponsoren
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Kontakt

Einrichtungen des Domkapitels

  • Domsingschule Aachen
  • Dommusik Aachen
  • Europäische Stiftung Aachener Dom
  • Domschatzkammer Aachen
  • Dombauhütte Aachen

Besondere Ereignisse

  • Heiligtumsfahrt Aachen 2021
Deutsch ~ Sprache ändern
  • English
  • Nederlands
  • Français
Diese Internetseite verwendet Cookies, um bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte auch unsere Datenschutzhinweise.