Das Domkapitel Aachen hat im Kern drei Aufgaben. Es ist verantwortlich für die Liturgie und Seelsorge im Aachener Dom, für den Erhalt sowie die Sicherung des Doms und seiner Einrichtungen und es wählt den Bischof von Aachen. Das Domkapitel ist eine selbstständige Körperschaft des öffentlichen Rechts (KöR). Sie verfügt über eigenes Vermögen und erstellt einen Jahresabschluss. Nachdem die Buchführung auf kaufmännische Verfahren umgestellt wurde, erfolgt dies für das Jahr 2015 erstmals nach handelsrechtlichen Vorgaben.
Zum Vermögen des Domkapitels gehört auch die Domkirche. Der Aachener Dom wurde 1978 als erstes Bauwerk in Deutschland in die Liste der Weltkulturerbestätten der UNESCO aufgenommen. Die von Kaiser Karl dem Großen vor mehr als 1.200 Jahren errichtete Marienkirche zählt zu den herausragenden Monumenten in Europa. Die Kathedrale ist Grablege des Frankenherrschers und Krönungskirche von 30 deutschen Königen und 12 Königinnen. Sie ist Wallfahrtskirche, die Pilger aus aller Welt besuchen, um die Heiligtümer, die vier Tuchreliquien im Marienschrein, und Karl den Großen zu verehren.
Der Aachener Dom ist ein beeindruckendes Zeugnis des Glaubens und stellt für Christen im Bistum Aachen und Pilger aus aller Welt eine wichtige Stätte für die Begegnung mit Gott dar. Als weltweites Touristenziel besuchen rund 1,3 Millionen Menschen jedes Jahr die europäische Kathedrale. Sie für die nachfolgenden Generationen zu erhalten und zu schützen, sieht das Aachener Domkapitel als vorrangige Aufgabe an.
Das Domkapitel trägt die Verantwortung für spirituelle und kulturelle Angebote im Dom. Es sorgt für die würdige Feier des Gottesdienstes und für die Seelsorge am Dom. Mit Führungen, Ausstellungen, Konzerten und Vorträgen fördert es die christlich geprägte europäische Kultur.