Menü

„Auf die richtige Mischung kommt es an!“

Bei den Sanierungsarbeiten an der Taufkapelle setzt Dombaumeister Helmut Maintz auf den hauseigenen Spezialmörtel und althergebrachte Techniken

Endspurt an der Taufkapelle: Bis Ende Januar sollen die Sanierungsarbeiten an der Taufkapelle beendet sein. „Endlich“, freut sich Dombaumeister Helmut Maintz. Wie so oft bei Arbeiten an historischer Substanz stellte sich erst im Verlauf der Sanierung heraus, dass das Ausmaß der Schäden größer war als angenommen. Ursprünglich, so rekapituliert Maintz, sollte nur das undicht gewordene Schieferdach aus der Barockzeit erneuert werden. Doch dann zeigte sich, dass die darunterliegende Holzkonstruktion ebenfalls marode war. Dem alten Dachstuhl musste – vereinfacht gesagt – ein neuer aufgesetzt werden, was wegen der Wölbung sehr komplex war.

Auch fast das komplette Fugenmaterial am Mauerwerk des Gebäudes war porös und konnte teilweise schon mit den Fingern herausgekratzt werden. An einigen Stellen war bis ins Hintermauerwerk aus Ziegel gar kein Mörtel mehr vorhanden. Schließlich sorgte dann noch die Corona-Pandemie für eine monatelange Lieferverzögerung der in Spanien bestellten Schiefer für die neue Dachabdeckung.

Doch jetzt sieht sich Helmut Maintz auf der Zielgeraden. Zufrieden betrachtet er die erneuerten Fugen auf der Westseite der Kapelle, die von außen noch nicht zu sehen sind. Seit anderthalb Jahren versperrt ein Gerüst den Blick auf das erstmals 1215 als Johanneskapelle erwähnte Gebäude, das bis vor 200 Jahren der einzige Ort in der Stadt war, an dem Aachener Katholiken getauft werden durften.
Es ist kein herkömmlicher Mörtel, der als „Kitt“ für das alte Mauerwerk verwendet wurde. „Zusammen mit dem Institut für Bauforschung der RWTH und dem Ingenieurbüro Dominik haben wir eine Spezialmischung weiterentwickelt, die dem Mörtel ähnelt, den wir bereits 2005 für die Anna- und Matthiaskapelle verwendet haben.“ Körnung, Färbung und Materialzusammensetzung passen zum Charakter des Mauerwerks. An einer Stelle der Außenwand haben der Dombaumeister und sein Team im Frühjahr ein Testfeld angelegt, auf dem verschiedene Mörtel aufgetragen und beobachtet wurden. Das Ergebnis ist wenig überraschend: der „Hausmörtel“ eignete sich am besten.
Bevor er aufgetragen wird, werden die Zwischenräume mit Haftgrund vorgestrichen. Hinterher darf er in Ruhe aushärten, insgesamt etwa 14 Tage. „Wir greifen dabei auf eine althergebrachte Technik zurück“, erklärt Maintz und weist auf meterlange Jutebahnen, die abends nassgespritzt werden und das Mauerwerk nachts befeuchten.

Dass Zeitdruck und Standardlösungen nicht zu einer historischen Baustelle passen, zeigt sich auch ein paar Etagen höher. Hier verlegt eine Dachdeckerfirma die Dachschiefer in einer sogenannten „Rechteckdoppeldeckung“. Handwerkliches Spezialwissen ist gefragt, denn jeder einzelne Schiefer muss von Hand zurechtgeschlagen werden. „Damit bei der gebogenen Dachform die Rechteckschiefer am unteren Ende nicht zu sehr „abstehen“, muss in jede dritte bis sechste Reihe ein Edelstahlblech mit einer Krolle eingefügt werden. Damit haben die Schieferplatten am unteren Ende ein gutes flächiges Auflager, was für ein lange Haltbarkeit sehr wichtig ist. Auch müssen die Schiefer in der Dicke relativ gleichmäßig sein, damit ein ebenes, harmonisches Bild entsteht!“ Bist jetzt ist der Dombaumeister mit dem Bild sehr zufrieden.

„Die Gesamtkosten für die Sanierung werden voraussichtlich bei etwa 800.000 Euro liegen“, sagt Dompropst Rolf-Peter. Finanziell unterstützt werde das Projekt vom Land Nordrhein-Westfalen, der Stadt Aachen, dem Bistum, dem Karlsverein-Dombauverein sowie durch Spenden aus der Aktion „Der Aachener Dom braucht Hilfe“.

Die Aachener Dombauhütte ist jetzt internationales immaterielles Kulturerbe
Keine „Weihnachtliche Andacht“ auf dem Katschhof

Nachrichten & Mediathek

  • Nachrichten
    • Nachrichten 2021
    • Nachrichten 2020
    • Nachrichten 2019
    • Nachrichten 2018
    • Nachrichten 2017
    • Nachrichten 2016
    • Nachrichten 2015
  • Fotogalerien
    • Sanierung der Taufkapelle
    • Jahresrückblick 2020
    • Fotogalerien 2020
    • Fotogalerien 2019
    • Fotogalerien Archiv
  • Videos
    • Videos 2021
    • Videos 2020
    • Videos 2017
  • Pressekontakt

UNESCO Weltkulturerbe

UNESCO Weltkulturerbe seit 1978

Einrichtungen des Domkapitels

  • Domsingschule Aachen
  • Dommusik Aachen
  • Europäische Stiftung Aachener Dom
  • Domschatzkammer Aachen
  • Dombauhütte Aachen

Besondere Ereignisse

  • Heiligtumsfahrt Aachen 2021

Partner and Sponsoren

Auszeichnungen

Website ausgezeichnet mit dem Red Dot Award: Communication DesignWebsite ausgezeichnet mit dem German Design Award
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Kontakt
Domkapitel AachenKlosterplatz 252062 Aachen
Startseite
  • Dom Erlebnis
    • Virtueller 3D Rundflug
  • Dom Geschichte
    • Die Geschichte des Aachener Doms
  • Dom Aktuell
    • Portal
    • Informationen für Besucher
      • Dom
        • Öffnungszeiten
        • Hausordnung
        • Gottesdienste
        • Führungen
        • Kinder führen Kinder
      • Dominformation
        • Dominformation
        • Stellenbörse
      • Veranstaltungstickets
      • Domschatzkammer Aachen
    • Nachrichten & Mediathek
      • Nachrichten
      • Fotogalerien
      • Videos
      • Pressekontakt
    • Domkapitel
      • Aufgaben
      • Finanzen
        • Finanzbericht 2017
          • Vorwort: Kirche für Aachen – Erbe für die Welt
          • Status und Pflichten des Domkapitels
          • Lebendiges Wirken
          • Jahresabschluss 2017
        • Finanzbericht 2016
          • Vorwort – Im Herzen des Bistums
          • Status und Pflichten des Domkapitels
          • Aufgabenbereiche
          • Jahresabschluss 2016
        • Finanzbericht 2015
          • Vorwort: Ein besonderes Erbe
          • Status und Pflichten des Domkapitels
          • Lebendiges Wirken
          • Jahresabschluss 2015
      • Dompropst
      • Mitglieder des Domkapitels
      • Geschäftszimmer
      • Domverwaltung
    • Spenden, sponsern, stiften
      • Spenden und Fördermöglichkeiten
      • Weihnachtsgruß 2020
      • Spendenaktion 'Auf, werde Licht'
      • Alkuin-Stiftung Aachener Dom
      • Partner und Sponsoren
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Kontakt

Einrichtungen des Domkapitels

  • Domsingschule Aachen
  • Dommusik Aachen
  • Europäische Stiftung Aachener Dom
  • Domschatzkammer Aachen
  • Dombauhütte Aachen

Besondere Ereignisse

  • Heiligtumsfahrt Aachen 2021
Deutsch ~ Sprache ändern
  • English
  • Nederlands
  • Français
Diese Internetseite verwendet Cookies, um bestimmte Dienste und Funktionen bereitzustellen. Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte auch unsere Datenschutzhinweise.